Von Simone Tschol
Außerfern – Mit der Einführung des „Schnee-Express-Tickets“, welches Einheimischen entlang der Bahnstrecke und Gästen der Tourismusregionen Reutte und Zugspitz Arena die Benützung der Bahn zwischen Vils und Garmisch-Partenkirchen während der Wintermonate gratis ermöglichte, wurden Begehrlichkeiten geweckt und Frequenz geschaffen. Basis dafür war eine Kooperation zwischen der Deutschen Bahn (DB) auf der einen Seite, sowie den TVBs Tiroler Zugspitz Arena, Reutte, Garmisch und Grainau auf der anderen Seite. Außerdem eingebunden: die Gemeinden der Planungsverbände Reutte und Zwischentoren. Im Vorjahr wurde der „Schnee-Express“ um das Sommer-Ticket erweitert und das ganzjährige Angebot des „Arena-Express“ als „Meilenstein für grenzüber- schreitende und umweltschonende Mobilität“ gefeiert.
Nach feiern ist derzeit jedoch niemandem zumute. Im Gegenteil. Hinter den Kulissen rumort es gewaltig. Grund dafür ist die Vertragsauflösung von Seiten der DB-Regio. Diese hat den Vertrag für Sommer 2017 gekündigt.
Für Michael Fasser, Obmann des TVB Tiroler Zugspitz Arena, ist dies schlichtweg „eine Katastrophe“. Fasser: „Wir werben mit dieser Bahngeschichte ja in allen Prospekten. Im Häuserkatalog ist eine ganze Seite drin, auf der wir die kostenlose und autofreie Anreise bewerben. Auch all unsere Gästekarten wurden mit dem DB-Logo bedruckt. Wir haben diese Drucksorten ja nicht nur für eine Saison machen lassen.“
Wie so oft spießt es sich am Geld. „Wir haben bislang für Sommer und Winter 220.000 Euro bezahlt. Die Summe, die nun gefordert wird, möchte ich nicht nennen, aber es ist mehr als das Doppelte“, beschreibt Fasser die prekäre Lage. Heikel deshalb „weil die DB den Vertrag Ende Dezember gekündigt hat. Da waren die Budgets der TVBs und Gemeinden bereits gemacht. Wir haben also keinen Spielraum. Und wenn, dann nur marginal, aber sicher nicht in dieser Größenordnung“, sagt Fasser.
Kommende Woche sollen die Bemühungen um den Erhalt des „Arena-Express“ weitergehen – mit einem Gespräch im Landhaus in Innsbruck. Fasser: „Ich kann nicht sagen, wie’s ausgeht, aber wir werden alles daran setzen, eine Lösung zu finden.“
„Ja, wir haben den Vertrag gekündigt“, bestätigt Franz Lindemair von der Pressestelle DB Bayern, und fügt hinzu: „Wir möchten uns nicht aus der Kooperation zurückziehen, sondern diese auf der Grundlage eines neuen Vertrages fortführen. Über die Modalitäten dieses neuen Vertrages wird in den kommenden Tagen und Wochen intensiv verhandelt werden.“
Schlagworte
Kommentieren