Regionalflughafen Salzburg top, Klagenfurt flop - Studie

Wien (APA) - Der Airport Salzburg hat im Vorjahr als einziger Regionalflughafen Österreichs einen Zuwachs bei den Passagierzahlen erzielt. B...

Wien (APA) - Der Airport Salzburg hat im Vorjahr als einziger Regionalflughafen Österreichs einen Zuwachs bei den Passagierzahlen erzielt. Bei allen anderen Regionalflughäfen gingen sie zurück oder stagnierten. Am schlechtesten ist es um den Flughafen Klagenfurt bestellt, der von 2008 bis 2014 einen Passagierrückgang von 9 Prozent auf 220.000 hinnehmen musste.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Unternehmensberaters Höffinger Solutions GmbH, über die „Der Standard“ und das Ö1-Morgenjounal des ORF-Radio am Mittwoch berichteten. „Bei Passagierzahlen unter 500.000 pro Jahr wird der Sauerstoff rar“, wird Stefan Höffinger, Chef der Firma, im „Standard“ zitiert.

Dabei sei die Ausgangslage zwischen dem Regionalflughafen Salzburg mit seinen 1,8 Millionen Passagieren und Klagenfurt gar nicht so unterschiedlich. Die Quellmärkte seien etwa vergleichbar. „538.000 Salzburger stehen 560.000 Kärntnern gegenüber. Obwohl der Flughafen Salzburg mit München einen starken Mitbewerber in unmittelbarer Nähe hat, konnte Salzburg im Vorjahr fast neunmal so viele Passagiere abfertigen wie Klagenfurt“, so Höffinger. Um das Ruder herumzureißen, sei es notwendig, offensiv in neue Märkte zu gehen.

Auch der Regionalflughafen Linz (560.000 Passagiere) gilt als Sorgenkind, wenngleich nicht als so großes wie Klagenfurt. Konkurrenz bekam der Flughafen von der Bahn. Dank guten Frachtgeschäfts hält sich Linz aber über Wasser. Laut Höffinger wird der sogenannte Non-Aviation-Anteil bei Flughäfen steigen. Das reine Ticket-Geschäft hingegen werde tendenziell stagnieren. Zudem müssten sich Regionalflughäfen auf neue Kundenschichten einstellen - wie etwa Innsbruck und Salzburg auf chinesische Touristen.

Der Regionalflughafen Innsbruck fertigte im vergangenen Jahr 990.000 Passagiere ab und liegt damit auf Platz 2 hinter Salzburg. Graz kam auf 890.000 Passagiere - im langjährigen Vergleich (2008 bis 2014) kam es auch hier zu einem Passagierrückgang von 2 Prozent. Innsbruck hingegen hielt seine Passagierzahlen.

Der Flughafen Wien ist ein Hybridflughafen. 2014 verzeichnete der Airport 22,48 Millionen Passagiere.