Bayreuth hofft auf Strahlkraft des neuen Wagner-Museums

Bayreuth (APA/dpa) - Das modernisierte und erweiterte Richard-Wagner-Museum soll Gäste aus aller Welt nach Bayreuth locken. Man stehe in ein...

Bayreuth (APA/dpa) - Das modernisierte und erweiterte Richard-Wagner-Museum soll Gäste aus aller Welt nach Bayreuth locken. Man stehe in einer Reihe mit den großen europäischen Musikergedenkstätten, sagte Museumschef Sven Friedrich am Freitag. Das Museum wird am Sonntag, einen Tag nach dem Start der Bayreuther Festspiele, nach fünf Jahren Schließung wiedereröffnet.

Es ist nicht allein dem Leben und Werk des Komponisten und Festspielgründers gewidmet, sondern beschäftigt sich auch mit der Wirkungsgeschichte und den engen Verbindungen zwischen der Familie Wagner und den Nationalsozialisten. „Die Auseinandersetzung mit der Ambivalenz in Person und Werk des großen Künstlers steht stellvertretend für die Herausforderung im Umgang mit unserer Kulturtradition“, teilte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Freitag in Berlin mit. „Das neue Richard-Wagner-Museum veranschaulicht dies eindrucksvoll und würdigt gleichzeitig die zeitlose Modernität der Kunst Wagners im 21. Jahrhundert.“

Das Haus Wahnfried, Wagners einstige Wohnstätte, die seit den 1970er Jahren als Museum diente, ist aufwendig saniert worden. Daneben wurde ein Neubau platziert. Das Museum habe Strahlkraft weit über Bayreuth hinaus, sagte Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe über das 20-Millionen-Euro-Projekt. Nach Worten Friedrichs erwartet das Museum etwa 50.000 Gäste jährlich - den Großteil davon während der Festspielzeit von Ende Juli bis Ende August.