Wien-Wahl 2015

Ausgangslage, Chancen und Ziele der Parteien vor Wien-Showdown

Kann FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache (l.) Michael Häupl (SPÖ) das Bürgermeister-Amt streitig machen? Umfragen deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen am Wahlsonntag hin.
© APA

1,3 Millionen Wiener schreiten am Sonntag zur Wahl. Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik könnte die SPÖ das Bürgermeisteramt verlieren. Während alle Augen auf das Duell Häupl gegen Strache gerichtet sind, drohen Grünen und ÖVP empfindliche Verluste.

Wien - Nach dem politischen Erdbeben in Oberösterreich sind - je nachdem - Spannung, Nervosität oder Zuversicht für die Wien-Wahl gestiegen. Auch in der Bundeshauptstadt werden starke Verluste der regierenden Partei SPÖ und der Verlust der rot-grünen Koalitionsmehrheit bei großen Zugewinnen der FPÖ erwartet. Meinungsforscher schließen auch nicht aus, dass Strache den ersten Platz erringt und damit Michael Häupl als Bürgermeister ablösen kann. Auch in Wien wird das Flüchtlingsthema, das der FPÖ heuer schon dreimal zu sehr hohen Zugewinnen verhalf, eine zentrale Rolle spielen.

Ausgangslage, Ziele und Chancen der Parteien bei der Wien-Wahl:

SPÖ:

Wiens Bürgermeister Michael Häupl (65) hat in den vergangenen 20 Jahren einiges an Hochs und Tiefs erlebt - von 39,2 (1996) bis 49,1 Prozent samt Mandatsabsoluter (2005), zuletzt wieder deren Verlust mit 44,3 Prozent. Aber seine fünfte Wahl ist die größte Herausforderung für den Langzeit-Bürgermeister. Wobei er sich weder von Umfragen noch vom OÖ-Wahlausgang beeindruckt zeigt. Nur beim Wahlziel ist er etwas bescheidener geworden: War es erst noch die Rückeroberung der Mandatsabsoluten, verlautet er jetzt nach dem herben roten Minus in OÖ, dass er „nicht mit Verlusten“ rechne. Das ist jedoch unwahrscheinlich, in den Umfragen liegt die SPÖ nicht mehr weit vor der FPÖ. Diese profitiert vom Flüchtlingsthema - besonders wohl auch in SPÖ-Stammwählerschichten, die Häupl ohnehin schon Rot-Grün verübeln.

Mit klarer Gegenansage bemühte sich Häupl im Wahlkampf, der FPÖ diesen Wind aus den Segeln zu nehmen - und zeigte sich als der große Problemlöser, als den ihn die SPÖ, zu allen möglichen Themen, „mit G‘spür für Wien“ auf den Wahlplakaten präsentiert. So gut wie gar nicht kommt im Wahlkampf vor, was Wien zuletzt „anders“ gemacht hat: Die einzige rot-grüne Koalition Österreichs.

Begeistert waren davon nicht alle Roten - vor allem nicht die Wähler in den „Arbeiterbezirken“. Sie sprechen ein gewichtiges Wort mit in der Frage, ob Wien rot oder blau wird. Wie es auch kommt, will sich Häupl - beteuert er - auf niemanden ausreden, die Verantwortung übernehmen und keinesfalls gleich zurücktreten.

Maria Vassilakou bangt um die Regierungsbeteiligung. Den Grünen werden leichte Verluste vorausgesagt.
© APA

GRÜNE:

Die Grüne Spitzenkandidatin Maria Vassilakou (46) wiederholt hingegen immer wieder, dass sie zurücktreten wird, „sollte es zu Verlusten kommen“ - und beinahe mantra-artig gibt sie sich auch nach der Oberösterreich-Wahl überzeugt, dass sich in Wien Rot-Grün weiter ausgehen wird. In der Regierung zu bleiben, ist der größte Wunsch der Verkehrsstadträtin.

Auch das Flüchtlingsthema kommentierte man zuletzt - „Man wählt nur mit dem Herzen gut“ -, nachdem die längste Zeit stolz die Leistungsbilanz der vergangenen fünf Jahre (Mariahilfer Straße, 365-Euro-Jahres-Ticket, Parkpickerl-Ausweitung) beworben wurde. Als Wahlziel gibt Vassilakou „das beste grüne Ergebnis aller Zeiten“ aus. Das wären mehr als die 14,6 Prozent des Jahres 2005. In den letzten Umfragen lagen die Grünen aber nur rund um die 12,6 Prozent, die sie 2010 eingefahren haben - obwohl es, wie man an zuletzt 16,4 Prozent bei der Nationalratswahl sah - in Wien ein größeres Potenzial gäbe.

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und sein Parteisekretär Herbert Kickl.
© APA

FPÖ:

Zum „zweiten Streich“ nach dem Rekordergebnis in Oberösterreich setzt Heinz-Christian Strache (46) in Wien an. Jedenfalls war er seiner Ansage „Erster und Bürgermeister“ werden zu wollen, noch nie so nah. Versucht hat er es schon zweimal. Gleich bei seinem ersten Antreten 2005 ließ er „Duell um Wien“ plakatieren. Das Ergebnis war kurz nach der Abspaltung des BZÖ jedoch mager: 14,8 Prozent, Rang 3 hinter der ÖVP und 34,3 Punkte von der SPÖ entfernt. Der kam er 2010 schon deutlich näher, mit 25,8 Prozent (und Rang 2) schrumpfte der Abstand auf 18,6 Prozentpunkte.

Überrascht hat Strache zuletzt damit, dass er die von der ÖVP nicht mehr gesetzte Innenstadt-Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel auf seine Liste holte. Sein Ziel ist, die 30er-Marke „so weit wie möglich“ zu überspringen. Seit Juli liegt die FPÖ in den Umfragen über 30 Prozent. Und die Oberösterreicher haben die Rekord-Marke auf 30,36 Prozent gesetzt - das erste blaue Bundes- oder Landeswahlergebnis außerhalb Kärntens über der 30er-Marke. Das beste Wiener Resultat waren 27,9 Prozent 1996 in der Ära Haider.

Sollte sich Platz 1 tatsächlich ausgehen, bräuchte Strache mit höchster Wahrscheinlichkeit einen Koalitionspartner. Gefallen würde ihm Rot-Blau, was aber Bürgermeister Häupl strikt ablehnt. Die Grünen und die NEOS wollen auch nicht mit ihm und für Blau-Schwarz wird es wohl sehr knapp.

Manfred Juraczka könnte das Lachen am Sonntagabend vergehen. Der ÖVP droht in Wien das schlechteste Wahlergebnis der Zweiten Republik.
© APA

ÖVP:

Der Wiener ÖVP-Chef und -Spitzenkandidat Manfred Juraczka schließt eine Koalition mit der FPÖ nicht aus - und preist seine Partei auch als einzige Alternative zu Rot-Grün in Wien an. Aber der schwarze Beitrag wird wohl nicht reichen. Treffen die letzten Umfragen zu, kann Juraczka froh sein, wenn er die Zehn-Prozent-Marke schafft. Ihm droht nicht nur das schlechteste ÖVP-Ergebnis der Zweiten Republik, also noch weniger als die 11,6 Prozent in Kärnten im Jahr 2004, sondern auch eine zweite ÖVP-“Premiere“: Erstmals hinter SPÖ, FPÖ und Grünen nur mehr Vierte zu sein - das wäre das erste Mal für die Volkspartei in den 140 (inklusive Wien) Landtags-und 21 Bundeswahlen seit 1945. Juraczkas Ziel in seiner ersten Wahl ist denn auch schlicht „stärker werden“ - in der Hoffnung, dass das „bürgerliche“ Wien größer ist als die 14,0 Prozent, die 2010 seiner Vorgängerin Christine Marek die Stimme gaben.

Die Oberösterreich-Wahl habe gezeigt, wie groß die Verunsicherung der Bevölkerung angesichts der Flüchtlingsströme sei und dass man sich von der Regierungsspitze schon viel früher Leadership erwartet hätte, so Juraczka. Die Wiener ÖVP hat das Thema im Wahlkampf eher gemieden und sich stattdessen für die Autofahrer und Einkaufen am Sonntag stark gemacht.

Wiener NEOS-Obfrau Beate Meinl-Reisinger: "Dieses Fest ist aber klar in die Kategorie ‚Freiheitliche Propaganda‘ einzuordnen.“
© APA

NEOS:

Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger versucht in der letzten Wahlkampfphase ganz intensiv, als Mittel gegen den Aufstieg der FPÖ zu punkten. „Nur eine neue Kraft kann Strache stoppen“, war nach der OÖ-Wahl auf den pinken Plakaten zu lesen - und Bundesparteichef Matthias Strolz zog über SPÖ und ÖVP als „die Strache-Macher“ her. Für die seit 2013 neu im Nationalrat vertretenen Pinken geht es in Wien um viel. Denn in Oberösterreich und im Mai schon im Burgenland und der Steiermark sind sie bei den Landtagswahlen gescheitert. Die Chancen in Wien stehen besser - und der Spitzenkandidatin ist Wiener Wahlkampf auch nicht neu, war sie doch 2010 als Referentin von Ex-VP-Wien-Chefin Christine Marek mittendrin. In den Umfragen liegen die NEOS bei sechs bis sieben Prozent. Bei der Nationalratswahl 2013 wählten immerhin 7,7 Prozent der Wiener pink. (APA)

Verwandte Themen