Die Nobelpreisträger für Literatur seit 1901

Stockholm (APA/dpa) - Die Träger des Literaturnobelpreises mit einem ihrer Werke:...

Stockholm (APA/dpa) - Die Träger des Literaturnobelpreises mit einem ihrer Werke:

2015: Swetlana Alexijewitsch (Weißrussland), „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“

2014: Patrick Modiano (Frankreich), „Im Café der verlorenen Jugend“

2013: Alice Munro (Kanada), „Tanz der seligen Geister“

2012: Mo Yan (China), „Das rote Kornfeld“

2011: Tomas Tranströmer (Schweden), „Das große Rätsel“

2010: Mario Vargas Llosa (Peru), „Tod in den Anden“

2009: Herta Müller (Deutschland), „Atemschaukel“

2008: J.M.G. Le Clézio (Frankreich), „Der Afrikaner“

2007: Doris Lessing (Großbritannien), „Das goldene Notizbuch“

2006: Orhan Pamuk (Türkei), „Schnee“

2005: Harold Pinter (Großbritannien), „Der Hausmeister“

2004: Elfriede Jelinek (Österreich), „Die Klavierspielerin“

2003: John M. Coetzee (Südafrika), „Schande“

2002: Imre Kertész (Ungarn), „Roman eines Schicksallosen“

2001: V.S. Naipaul (Trinidad/Großbritannien), „Guerillas“

2000: Gao Xingjian (China), „Der Berg der Seele“

1999: Günter Grass (Deutschland), „Die Blechtrommel“

1998: José Saramago (Portugal), „Die Stadt der Blinden“

1997: Dario Fo (Italien), „Offene Zweierbeziehung“

1996: Wislawa Szymborska (Polen), „Salz“

1995: Seamus Heaney (Irland), „Wintering Out“

1994: Kenzaburo Oe (Japan), „Der stumme Schrei“

1993: Toni Morrison (USA), „Teerbaby“

1992: Derek Walcott (St. Lucia), „Omeros“

1991: Nadine Gordimer (Südafrika), „Burgers Tochter“

1990: Octavio Paz (Mexiko), „Der Sonnenstein“

1989: Camilo José Cela (Mexiko/Spanien), „San Camilo“

1988: Nagib Mahfus (Ägypten), „Die Midaq-Gasse“

1987: Joseph Brodsky (Russland/USA), „Römische Elegien“

1986: Wole Soyinka (Nigeria), „Der Mann ist tot“

1985: Claude Simon (Madagaskar/Frankreich), „Der Wind“

1984: Jaroslav Seifert (Tschechoslowakei), „Die Pestsäule“

1983: William G. Golding (Großbritannien), „Herr der Fliegen“

1982: Gabriel García Márquez (Kolumbien), „Hundert Jahre Einsamkeit“

1981: Elias Canetti (Bulgarien/Großbritannien), „Die Blendung“

1980: Czeslaw Milosz (Russ.Reich/USA), „Lied vom Weltende“

1979: Odysseas Elytis (Griechenland), „To Axiom Esti. Gepriesen sei“

1978: Isaac B. Singer (Polen/USA), „Feinde, die Geschichte einer Liebe“

1977: Vicente Aleixandre (Spanien), „Die Zerstörung oder die Liebe“

1976: Saul Bellow (Kanada/USA), „Herzog“

1975: Eugenio Montale (Italien), „Glorie des Mittags“

1974: Eyvind Johnson (Schweden), „Krilon-Trilogie“; Harry Martinson (Schweden), „Aniara“

1973: Patrick White (England/Australien), „Voss“

1972: Heinrich Böll (Deutschland), „Ansichten eines Clowns“

1971: Pablo Neruda (Chile), „Der große Gesang“

1970: Alexander Solschenizyn (Russland/UdSSR), „Der Archipel Gulag“

1969: Samuel Beckett (Irland), „Warten auf Godot“

1968: Jasunari Kawabata (Japan), „Schneeland“

1967: Miguel Angel Asturias (Guatemala), „Legenden aus Guatemala“

1966: Samuel Agnon (Österreich-Ungarn/Israel), „Gestern, Vorgestern“; Nelly Sachs (Deutschland/Schweden), „In den Wohnungen des Todes“

1965: Michail Scholochow (Russland/UdSSR), „Der stille Don“

1964: Jean-Paul Sartre (Frankreich), „Der Ekel“

1963: Giorgos Seferis (Osmanisches Reich/Griechenland), „Mythische Geschichte“

1962: John Steinbeck (USA), „Früchte des Zorns“

1961: Ivo Andric (Bosnien/Jugoslawien), „Die Brücke über die Drina“

1960: Saint-John Perse (Guadeloupe/Frankreich), „Anabasis“

1959: Salvatore Quasimodo (Italien), „Das Leben ist kein Traum“

1958: Boris Pasternak (Russland/UdSSR), „Doktor Schiwago“

1957: Albert Camus (Algerien/Frankreich), „Der Fremde“

1956: Juan Ramón Jiménez (Spanien), „Platero und ich“

1955: Halldór Kiljan Laxness (Island), „Islandglocke“

1954: Ernest Hemingway (USA), „Der alte Mann und das Meer“

1953: Winston Churchill (Großbritannien), „Die Weltkrise 1911-1918“

1952: François Mauriac (Frankreich), „Die Tat der Therese Desqueyroux“

1951: Pär Lagerkvist (Schweden), „Der Henker“

1950: Bertrand Russell (Großbritannien), „Ehe und Moral“

1949: William Faulkner (USA), „Schall und Wahn“

1948: Thomas Stearns Eliot (USA/Großbritannien), „Vier Quartette“

1947: André Gide (Frankreich), „Stirb und werde“

1946: Hermann Hesse (Deutschland/Schweiz), „Das Glasperlenspiel“

1945: Gabriela Mistral (Chile), „Spürst du meine Zärtlichkeit?“

1944: Johannes Vilhelm Jensen (Dänemark), „Die lange Reise“

1939: Frans Eemil Sillanpää (Russ.Reich/Finnland), „Das fromme Elend“

1938: Pearl S. Buck (USA), „Die gute Erde“

1937: Roger Martin du Gard (Frankreich), „Die Thibaults“

1936: Eugene O‘Neill (USA), „Trauer muss Elektra tragen“

1934: Luigi Pirandello (Italien), „Sechs Personen suchen einen Autor“

1933: Iwan Bunin (geb. in Russland, später staatenlos, Sitz in Frankreich), „Das Dorf“

1932: John Galsworthy (Großbritannien), „Die Forsyte Saga“

1931: Erik Axel Karlfeldt (Schweden), „Fridolins Lieder“

1930: Sinclair Lewis (USA), „Babbitt“

1929: Thomas Mann (Deutschland), „Die Buddenbrooks“

1928: Sigrid Undset (Dänemark/Norwegen), „Kristin Lavranstochter“

1927: Henri Bergson (Frankreich), „Das Lachen“

1926: Grazia Deledda (Italien), „Asche“

1925: George Bernard Shaw (Irland/Großbritannien), „Pygmalion“

1924: Wladyslaw Stanislaw Reymont (Russ.Reich/Polen), „Die Bauern“

1923: William Butler Yeats (Irland), „Gräfin Cathleen“

1922: Jacinto Benavente (Spanien), „Die frohe Stadt des Leichtsinns“

1921: Anatole France (Frankreich), „Das Leben der heiligen Johanna“

1920: Knut Hamsun (Norwegen), „Segen der Erde“

1919: Carl Spitteler (Schweiz), „Olympischer Frühling“

1917: Karl Adolph Gjellerup (Dänemark), „Minna“; Henrik Pontoppidan (Dänemark), „Hans im Glück“

1916: Verner von Heidenstam (Schweden), „Karolinerna“

1915: Romain Rolland (Frankreich), „Johann Christof“

1913: Rabindranath Tagore (Indien), „Das Postamt“

1912: Gerhart Hauptmann (Deutschland), „Die Weber“

1911: Maurice Maeterlinck (Belgien), „Prinzessin Maleine“

1910: Paul Heyse (Deutschland), „Novellen“

1909: Selma Lagerlöf (Schweden), „Gösta Berling“

1908: Rudolf Eucken (Deutschland), „Mensch und Welt“

1907: Rudyard Kipling (Brit.Indien/Großbritannien), „Das Dschungelbuch“

1906: Giosuè Carducci (Italien), „Odi Barbare“

1905: Henryk Sienkiewicz (Polen), „Quo vadis?“

1904: Frédéric Mistral (Frankreich), „Mireio“; José Echegaray (Spanien), „Wahnsinn oder Heiligkeit“

1903: Bjørnstjerne Bjørnson (Norwegen), „Über die Kraft“

1902: Theodor Mommsen (Deutschland), „Römische Geschichte“

1901: Sully Prudhomme (Frankreich), „Gedichte“