Leitbörsen in Fernost schließen uneinheitlich
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Montag uneinheitlich tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio fiel um 0,88 Prozent auf 18.13...
Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Montag uneinheitlich tendiert. Der Nikkei-225 Index in Tokio fiel um 0,88 Prozent auf 18.131,23 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong gewann hingegen marginal um 0,04 Prozent auf 23.075,61 Einheiten. Der Shanghai Composite verlor leicht um 0,14 Prozent auf 3.386,70 Punkte.
Die Märkte in Indien und Australien zeigten sich positiven Vorzeichen. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 27.356,18 Zählern mit plus 0,52 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney gewann geringfügig um 0,02 Prozent auf 5.304,60 Einheiten.
Das sich abschwächende Wirtschaftswachstum in China hat an den wichtigsten asiatischen Aktienbörsen letztlich nur leichte Bremsspuren hinterlassen. Chinas Konjunktur hat sich im dritten Quartal erneut verlangsamt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes wuchs in den vergangenen drei Monaten nur noch um 6,9 Prozent, und damit so langsam, wie seit sechs Jahren nicht mehr. Experten hatten allerdings mit einem Plus von lediglich 6,8 Prozent gerechnet. Dagegen blieb die chinesische Industrieproduktion im September hinter den Erwartungen zurück.
Der Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank sieht im rückläufigen Wirtschaftswachstum keine Gefahr: Von Relevanz sei, dass die chinesische Wirtschaft im laufenden Jahr die bisher befürchtete harte Landung umgehen könne, sagte er.
In Tokio ging es für den Nikkei-225-Index angesichts der China-Daten knapp 0,9 Prozent nach unten. In einem umsatzarmen Handel führten Stahlwerte und Aktien von Reifenherstellern die Liste der Verlierer an. Die Bauaktien von Sumitomo Mitsui Construction und Asahi Kasei sackten um mehr als 6 Prozent ab. Auslöser dafür war ein Pressebericht über drohende Strafzahlungen wegen eines angeblichen Verstoßes gegen Baugesetze.
An der Börse von Hongkong konnten China Mobile um 1,86 Prozent gewinnen und China Petroleum stiegen 1,57 Prozent. Hingegen büßten Lenovo 2,82 Prozent an Wert ein und Swire Pacific mussten ein Minus von 2,84 Prozent verdauen.