Deutsche Bundesbank: Kein großer Konjunktureinbruch in China erwartet
Frankfurt (APA/Reuters) - Die Deutsche Bundesbank rechnet erst bei einem dramatischen Einbruch der chinesischen Wirtschaft mit spürbaren Däm...
Frankfurt (APA/Reuters) - Die Deutsche Bundesbank rechnet erst bei einem dramatischen Einbruch der chinesischen Wirtschaft mit spürbaren Dämpfern für die deutsche Konjunktur. Nach Berechnungen der Bundesbank würde ein um vier Prozentpunkte niedrigeres Wachstum im Reich der Mitte das deutsche Bruttoinlandsprodukt um etwa einen Viertel Prozentpunkt schmälern, sagte Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel am Montag.
„Ein solcher Einbruch ist zurzeit aber nicht zu erwarten,“ erklärte Nagel auf einer Veranstaltung in Ingolstadt laut Redetext. Dem Bundesbank-Vorstand zufolge dürften die asiatischen Nachbarländer wegen ihrer Nähe und wirtschaftlichen Verflechtung stärker von negativen Auswirkungen betroffen sein.
„Wir sehen eine deutliche Korrektur im Industriesektor, bei dem nunmehr Überkapazitäten abgebaut werden“, sagte Nagel. Deutsche Exporteure und Produzenten vor Ort würden das bestätigen. Geringere Wachstumsraten seien für Schwellenländer typisch, wenn in ihrem Aufholprozess das Pro-Kopf-Einkommen steige. Selbst ein Wirtschaftswachstum von sieben Prozent in China entspreche immer noch einem Zuwachs im Umfang des jährlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Schweiz.
China ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft. Die Bedeutung des Landes für den Welthandel hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen - etwa zehn Prozent der weltweiten Warenimporte gehen mittlerweile in die Volksrepublik. Doch seit einiger Zeit hat die Konjunkturlokomotive deutlich an Zugkraft eingebüßt. Die Regierung in Peking ist dabei, die Wirtschaft umzubauen und nimmt dabei auch geringeres Wachstum in Kauf. Im dritten Quartal legte die Wirtschaftsleistung lediglich um 6,9 Prozent zu. Chinas Führung warnte zuletzt vor übertriebenen Erwartungen. Das für das Gesamtjahr 2015 angepeilte Wirtschaftswachstum von rund sieben Prozent sei nicht einfach zu erreichen.
~ WEB http://www.bundesbank.de ~ APA209 2015-10-19/12:01