Tote bei Attentat auf Busbahnhof in Israel - Neue Mauern in Jerusalem
Beershewa (APA/dpa/AFP) - Ein palästinensischer Attentäter hat den Busbahnhof in der südisraelischen Stadt Beershewa angegriffen und ein Blu...
Beershewa (APA/dpa/AFP) - Ein palästinensischer Attentäter hat den Busbahnhof in der südisraelischen Stadt Beershewa angegriffen und ein Blutbad angerichtet. Mit Schüssen aus einer Pistole tötete er einen israelischen Soldaten, griff sich das Gewehr seines Opfers und schoss in dem Bahnhofsgebäude um sich. Bei dem Anschlag am späten Sonntagabend wurden weitere elf Menschen verletzt, unter ihnen vier Soldaten.
Sicherheitskräfte erschossen schließlich den Attentäter sowie einen afrikanischen Gastarbeiter, den sie irrtümlich für einen Terroristen hielten, wie der israelische Rundfunk Montagfrüh berichtete. Aufnahmen von Überwachungskameras zeigten, wie dutzende Passanten um den auf dem Boden liegenden Afrikaner stehen, ihn beschimpfen und Männer mehrfach dem Verletzten Fußtritte versetzen. Einmal wird er schwer am Kopf getroffen. Der Eritreer erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Ebenfalls für Bestürzung in der Öffentlichkeit sorgte die Reaktion der Rettungskräfte. Diese kümmerten sich, wie die Videos augenscheinlich belegen, zunächst um die vielen weiteren Verletzten, aber nicht um den Eritreer. Die Polizei teilte mit, sie wolle die Beteiligten an den Misshandlungen ermitteln und strafrechtlich verfolgen. „Wir nehmen diesen Vorfall sehr ernst und werden niemandem erlauben, das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen“, hieß es in einer Pressemitteilung.
Angesichts einer Serie von Messerangriffen durch Palästinenser wollen sich Tausende Israelis bewaffnen. Der israelische Armeesender berichtete am Montag von einem deutlichen Anstieg der Anträge für einen Waffenschein. Polizeiminister Gilad Erdan hatte wegen der vielen Anschläge angekündigt, er wolle den Prozess zum Erwerb eines Waffenscheins erleichtern und beschleunigen. Das zuständige Ministerium für innere Sicherheit sei allerdings nicht in der Lage, den vielen Anträgen nachzukommen, berichtete der Sender. Das Telefonzentrum der Behörde sei zusammengebrochen, daher könnten derzeit auch keine neuen Waffenscheine ausgestellt werden.
Seit Monatsbeginn verüben Palästinenser verstärkt Schuss- und Stichwaffenattacken auf Israelis - vor allem, aber nicht nur in Jerusalem. Bei der Gewaltserie starben acht Israelis, ein Afrikaner und 44 Palästinenser. Mehr als die Hälfte der Palästinenser waren Angreifer, die bei ihrem Terrorakt erschossen wurden. Die anderen kamen bei Zusammenstößen mit dem israelischen Militär ums Leben.
Als ein Auslöser der Gewaltwelle gelten Streitigkeiten um den Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt, die Israel 1967 erobert und später annektiert hatte. Der Konflikt dreht sich um die Besuchs- und Gebetsrechte auf dem Plateau des Tempelbergs. Hier stand bis 70 n.Ch. der Jerusalemer Tempel, das Zentralheiligtum der Juden. Heute befinden sich dort die islamischen Gebetsstätten die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom.
Israel will indes arabische und jüdische Viertel im Ostteil Jerusalems mit einer Mauer trennen. Das arabische Viertel Issawiya solle eingezäunt und damit de facto zu einer Enklave in Jerusalem werden, berichtete der israelische Rundfunk am Montag. Die Mauer solle verhindern, dass Palästinenser aus Issawiya Steine und Brandflaschen auf Autos werfen, die auf einer naheliegenden Straße zwischen Jerusalem und der Siedlerstadt Maale Adumim unterwegs sind. Auch an anderen Stellen seien Mauern geplant, hieß es.
Ein Sprecher des israelischen Außenministeriums betonte, es handle sich um reine Sicherheitsmaßnahmen und nicht um einen politischen Schritt. Israel hat ganz Jerusalem zur „ewigen und unteilbaren“ Hauptstadt erklärt. Die Palästinenser beanspruchen dagegen den von Israel annektierten arabischen Ostteil Jerusalems als Hauptstadt eines künftigen eigenen Staates.
Unterdessen erwägen die USA nach Worten von Außenminister John Kerry keine Änderung des Status quo auf dem Tempelberg. Washington sei dagegen, dass „externe Akteure“ in den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern eingriffen. „Was wir brauchen, ist vor allem Klarheit“, sagte Kerry am Montag. Der US-Außenminister rief angesichts der jüngsten Gewaltwelle beide Seiten dazu auf, Zurückhaltung zu wahren.