Flüchtlinge - Slowenien ermöglicht ungehinderte Einreise aus Kroatien

Ljubljana/Wien (APA) - Angesichts des zunehmenden Drucks auf der Balkanroute, wo am Montag tausende Flüchtlinge bei Regen und Kälte festsaße...

Ljubljana/Wien (APA) - Angesichts des zunehmenden Drucks auf der Balkanroute, wo am Montag tausende Flüchtlinge bei Regen und Kälte festsaßen, ist Slowenien von seiner Position abgerückt, lediglich 2.500 Menschen täglich die Einreise zu erlauben. Für Montag werden mehr als 6.000 Schutzsuchende erwartet. Auch Kroatien ermöglichte eine ungehinderte Einreise aus Serbien.

5.000 Flüchtlinge seien bereits ins Land gekommen, ein weiterer Zug mit 1.200 Flüchtlingen werde noch erwartet, sagte der Staatssekretär im slowenischen Innenministerium, Bostjan Sefic, am Montagnachmittag bei einer Pressekonferenz in Ljubljana. Ministeriumssprecherin Vesna Mitric bestätigte gegenüber der APA, dass zumindest am Montag alle eintreffenden Flüchtlinge die kroatisch-slowenische Grenze überqueren dürfen.

„Es werden Maßnahmen getroffen, um diese Migranten schnellstens ins Innere des Landes bringen und das Grenzgebiet zu entlasten“, fügte Staatssekretär Sefic hinzu. „Wir versuchen, die Sache so weit es geht zu beschleunigen.“

Auch Kroatien öffnete am Montagabend seine Grenze für tausende Flüchtlinge aus Serbien. Das berichtete ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP am serbischen Grenzübergang Berkasovo, wo zwischen 2.000 und 3.000 Menschen in Regen und Kälte ausgeharrt hatten. Alle Flüchtlinge hätten die Grenze nach Kroatien passiert, sagte ein freiwilliger Helfer aus Tschechien, Jan Pinos, vor Ort.

Der slowenische Staatssekretär Sefic warf seinen kroatischen Kollegen unterdessen erneut vor, sich unkooperativ zu verhalten. Das Nachbarland würde sich weder an die Bitten der slowenischen Seite, die Zahl der ankommenden Flüchtlinge zu begrenzen, noch an bereits getroffene Vereinbarungen halten, kritisierte der Staatssekretär. Auch die Kommunikation zwischen den Behörden habe man nicht wiederherstellen können. „Das ist unakzeptabel“, monierte er.

Deswegen könne man die Flüchtlingsankünfte aus Kroatien auch nicht koordinieren. „Wir können die Migranten nur an der Grenzlinie aufhalten. Weil sie sich dabei schon auf dem slowenischen Gebiet aufhalten, müssen die entsprechenden Aufnahmeverfahren durchgeführt werden“, hieß es.

Unterdessen bemühen sich slowenische Behörden zumindest mit den Kollegen aus Österreich und auch Deutschland, eine funktionierende Kooperation aufrecht zu erhalten. Slowenien sei bewusst, dass Österreich in der Flüchtlingskrise selbst mit großen Problemen konfrontiert sei, so Sefic. Er lobte das Nachbarland dafür, Slowenien in der jetzigen Situation trotzdem entgegen zu kommen und die Flüchtlinge weiterhin aufzunehmen.