Champions League

45 Millionen Euro! Alaba ist der teuerste Verteidiger der Welt

Bärig – David Alaba ist dieser Tage der begehrteste Abwehrspieler der Welt, in jedem Fall der teuerste.
© gepa

Der 23-jährige ÖFB-Star führt Rangliste vor den Weltmeistern Boateng (GER) und Ramos (ESP) an. Heute wartet Arsenal auf die Bayern.

München – Bei der anstehenden Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres 2015 wird er wohl nicht zuletzt aufgrund seiner mehrmonatigen Verletzungspause Marcel Hirscher den Vortritt lassen müssen. Auf der am Dienstag veröffentlichten Liste der Top 23 im Rennen um den Titel „Weltfußballer des Jahres“ scheint der Wiener ebenfalls nicht auf. Aber auch so schwebt Österreichs Fußballstar David Alaba auf Wolke sieben. Nach dem Durchmarsch in der EM-Qualifikation und dem makellosen Liga-Start mit den Münchner Bayern wird der 23-Jährige seit gestern als teuerster Abwehrspieler der Welt gehandelt. Laut der neuesten Rangliste auf transfermarkt.at wird Alaba mit 45 Millionen Euro gelistet und liegt damit vor Weltmeister Jerome Boateng und Real-Abwehrchef Sergio Ramos (je 40 Mio. Euro).

Insgesamt ist Alaba damit der drittteuerste Spieler der deutschen Bundesliga – hinter seinen Bayern-Teamkollegen Thomas Müller (75 Mio.) und Robert Lewandowski. Ganz an der Spitze dribbeln die „unverkaufbaren“ Lionel Messi (FC Barcelona) und Cristiano Ronaldo (Real Madrid) mit je 120 Millionen Marktwert. Allesamt Herrschaften, die wir heute und morgen in der Champions League sehen werden.

Die Weste von Alaba und seinen Münchner Kollegen ist in der Königsklasse nach Siegen gegen Dinamo Zagreb (5:0) und Olympiakos Piräus (3:0) ebenso blitzweiß wie in der Meisterschaft und im DFB-Pokal. Gegen Arsenal wäre heute standesgemäß der 13. Pflichtspielsieg in Serie an der Reihe.

Champions League, 3. Spieltag

Gruppe E

BATE Borisow - FC Barcelona 20.45 Uhr

Bayer 04 Leverkusen - AS Roma 20.45 Uhr

Gruppe F

Arsenal - Bayern München 20.45 Uhr (live/SRF zwei)

Dinamo Zagreb - Olympiakos Piräus 20.45 Uhr

Gruppe G

Dinamo Kiew - Chelsea 20.45 Uhr

FC Porto - Maccabi Tel Aviv 20.45 Uhr

Gruppe H

Zenit St. Petersburg - Olympique Lyon 20.45 Uhr

Valencia - KAA Gent 20.45 Uhr

„Wir haben zwei wunderbare Spiele zum Start hingelegt, mit sechs Punkten und 8:0-Toren. Das gilt es jetzt einfach in England unter Beweis zu stellen“, gibt Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge zu Protokoll. Das Wort „einfach“ hat der FC Arsenal in Gruppe F der europäischen Königsklasse nach zwei Auftaktniederlagen gestrichen. Ausgerechnet gegen die Bayern und „das beste Team der Welt“ (O-Ton Arsenal-Coach Arsène Wenger) muss die Trendwende her, um ein vorzeitiges Aus abzuwenden. Hoffnung macht die Hochform des Chilenen Alexis Sanchez, der sechs der letzten elf Gunners-Ligatreffer markierte. Hoffnung will Wenger seinem Team auch mit einem anderen Statement machen: „Es gibt kein Team ohne Schwachstellen.“ Im Dauerbrenner der Champions League – in den beiden Vorjahren war für Arsenal im Achtelfinale gegen die Bayern immer Endstation – setzen die englischen Hausherren auch auf einen Blitzstart wie in der Liga gegen Manchester United (3:0 nach 20 Minuten).

Neben David Alaba ist heute auch Kiew-Legionär Aleksandar Dragovic in Gruppe G gegen Chelsea im Einsatz. Sein Marktwert wird übrigens mit 13 Millionen taxiert. Das bedeutet Platz 72 – unter den Verteidigern ... (TT, dpa)

Kandidaten für die Wahl zum Weltfußballer des Jahres

Manuel Neuer (GER/FC Bayern München)

Thomas Müller (GER/FC Bayern München)

Toni Kroos (GER/Real Madrid)

Sergio Aguero (ARG/Manchester City)

Gareth Bale (WAL/Real Madrid)

Karim Benzema (FRA/Real Madrid)

Cristiano Ronaldo (POR/Real Madrid/Titelverteidiger)

Kevin De Bruyne (BEL/VfL Wolfsburg/Manchester City)

Eden Hazard (BEL/Chelsea FC)

Zlatan Ibrahimovic (SWE/Paris St. Germain)

Andres Iniesta (ESP/FC Barcelona)

Robert Lewandowski (POL/FC Bayern München)

Javier Mascherano (ARG/FC Barcelona)

Lionel Messi (ARG/FC Barcelona)

Neymar (BRA/FC Barcelona)

Paul Pogba (FRA/Juventus Turin)

Ivan Rakitic (CRO/FC Barcelona)

Arjen Robben (NED/FC Bayern München)

James Rodriguez (COL/Real Madrid)

Alexis Sanchez (CHI/Arsenal FC)

Luis Suarez (URU/FC Barcelona)

Yaya Toure (CIV/Manchester City)

Arturo Vidal (CHI/Juventus Turin/FC Bayern München)