Europas Leitbörsen drehen klar ins Plus
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch im Verlauf nach oben gedreht und einheitlich zugelegt. Der Euro-St...
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch im Verlauf nach oben gedreht und einheitlich zugelegt. Der Euro-Stoxx-50 gewann 0,65 Prozent auf 3.276,75 Punkte. Der DAX in Frankfurt notierte gegen 12.45 Uhr mit 10.244,85 Punkten und plus 0,96 Prozent. Der FT-SE-100 der Börse London stieg um 0,59 Prozent und steht nun bei 6.382,65 Stellen.
Im Fokus steht bereits die am Donnerstag anstehende EZB-Sitzung. Dann wird sich die Europäische Zentralbank zu ihrer Geldpolitik äußern. Zuletzt hatte die Hoffnung auf eine weitere geldpolitische Lockerung die Kurserholung am Aktienmarkt unterstützt. Experten halten es für möglich, dass EZB-Chef Mario Draghi nach der Zinsentscheidung Hinweise auf eine baldige Ausweitung des milliardenschweren Anleihekaufprogramms geben könnte.
Auf Unternehmensebene stand zur Wochenmitte eine Vielzahl an Meldungen im Blick. ARM zogen um fast acht Prozent hoch. Beim britischen Chipdesigner klingelt dank Smartphone-Boom weiter die Kasse und die Erlöse kletterten im dritten Quartal zum Vorjahreszeitraum um knapp ein Viertel auf 243 Millionen britische Pfund.
B Sky verteuerten sich um 3,6 Prozent. Dank zahlreicher neuer Abonnenten hat der britischen Bezahlsendergruppe den Umsatz im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres um sechs Prozent auf 2,8 Mrd. britische Pfund gesteigert. Der operative Gewinn kletterte um 10 Prozent auf 375 Mio. Pfund.
Credit Suisse-Aktien schwächten sich mit den Kapitalerhöhungsplänen um fast zwei Prozent ab. Die Schweizer Großbank rüstet sich mit einer milliardenschweren Kapitalerhöhung im Volumen von gut 6 Mrd. Franken in für den anstehenden Konzernumbau.
Pearson-Aktien brachen nach einer Gewinnwarnung mit minus 16,3 Prozent so stark wie noch nie ein. Der britische Verlag rechnet nach dem Verkauf der Wirtschaftszeitung „Financial Times“ und des Magazins „Economist“ für heuer mit weniger Gewinn.
Die Papiere der Deutschen Post verteuerten sich um drei Prozent. Der Logistikkonzern setzt zum kräftigen Dreh an der Portoschraube an. Der Preis für den Standardbrief soll zum Jahreswechsel von bisher 62 Cent auf 70 Cent steigen. Die Genehmigung steht aber noch aus.
ABB legten 1,56 Prozent zu. Der Schweizer Industriekonzern überraschte mit seinen Quartalszahlen positiv.
Reckitt Benckiser verbesserten sich um 2,21 Prozent. Der britische Konsumgüterkonzern hat seine erst im Sommer angehobene Umsatzprognose für 2015 erneut erhöht.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA308 2015-10-21/12:57