Ski: Kugel-Jagd als Highlight der Alpin-Saison ohne Großereignis
Sölden (APA) - 42 Rennen in 22 Orten für die Damen und 46 Entscheidungen an 23 Schauplätzen für die Herren hält der alpine Skiweltcup in der...
Sölden (APA) - 42 Rennen in 22 Orten für die Damen und 46 Entscheidungen an 23 Schauplätzen für die Herren hält der alpine Skiweltcup in der am Wochenende beginnenden Zwischensaison ohne Großereignis bereit. Marcel Hirscher geht auf den historischen fünften Gesamtsieg in Folge los, Anna Fenninger musste ihre große Kugel nach den am Mittwoch erlittenen Knieverletzungen bereits kampflos abgeben.
Traditionell wird der Startschuss mit je einem Riesentorlauf am letzten Oktoberwochenende auf dem Rettenbachferner ob Sölden gegeben. Dem ersten Abtasten folgen wie üblich die Slaloms im November in Levi, ehe es nach Übersee geht und bereits die ersten Weichen in Hinblick Gesamtweltcup gestellt werden. Bei den Damen ist aus rot-weiß-roter Sicht nach dem Ausfall von Fenninger der Zug diesbezüglich wohl bereits abgefahren.
Das Damenfeld ist ausgedünnt, mit Fenninger und der Slowenin Tina Maze, die ein Jahr Auszeit genommen hat, fehlen nicht nur jene zwei Rennläuferinnen, die sich vergangene Saison bis zuletzt in einem atemraubenden Wettstreit um die Krone gematcht haben. Aus den Top Ten 2014/2015 sind nach ihren Rücktritten auch Nicole Hosp (5.) und Kathrin Zettel (7.) nicht mehr mit dabei. Lindsey Vonn (USA/3.), Mikaela Shiffrin (USA/4.), Lara Gut (SUI/9.) und Tina Weirather (LIE/10.) gelten nun als Anwärterinnen auf die große Kugel.
ÖSV-Damen-Rennsportleiter Jürgen Kriechbaum erwartet vor allem viel von den Amerikanerinnen. „Was Lindsey Vonn zuletzt gezeigt hat, war allerfeinste Sahne.“ Deren Landsfrau Shiffrin ist aber auch für den Österreicher längst mehr als eine Geheimfavoritin. „Mika hat im Riesentorlauf einen Schritt gemacht und hohe Ambitionen in der Superkombi und im Speed. Und im Slalom wird sie weiterhin unantastbar sein. Sie wird sicher ein Thema.“
Bei den Herren ist Hirscher von Beginn an der Gejagte. Der Norweger Kjetil Jansrud (2. in der vergangenen Saison) und der Franzose Alexis Pinturault (3.) unternehmen den nächsten Versuch, die große Trophäe einzuheimsen. Aksel Lund Svindal kehrt nach seinem Achillessehnenriss vor einem Jahr in den Weltcup zurück. Bezüglich Bode Miller (USA), Vorzeige-Allrounder vergangener Jahre, weiß man aktuell nicht, ob er überhaupt noch weiterfährt.
„Für den Gesamt-Weltcup ist Marcel sicher wieder einer der Topfavoriten. Er hat alle Voraussetzungen, ist in den technischen Bewerben nach wie top“, sagte ÖSV-Herren-Rennsportleiter Andreas Puelacher. Präsident Peter Schröcksnadel will dem Superstar den Druck nicht erst aufbürden. „Die Möglichkeit ist da, aber nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung darf man nicht zu viel erwarten. Schaffen können sie es. Aber es ist gegen die Statistik“, hatte er in Bezug auf Hirscher und Fenninger gemeint. Die Salzburgerin ist ja nun bereits vor dem Saisonauftakt nicht mehr im Rennen.
Auf österreichischem Boden stehen nach Sölden bei den Damen noch die Rennen in Lienz, St. Anton und Flachau auf dem Programm, bei den Herren in Kitzbühel, Schladming und Hinterstoder. Anstatt zum Großereignis geht es im Februar für Hirscher und Co. nach Asien, auf den Olympiapisten von 2016 in Jeongseon (Südkorea) sollen Abfahrt und Super-G in Szene gehen, in Yuzawa Naeba (Japan) Riesentorlauf und Slalom. Die Damen führt der Weg erstmals nach La Thuile (ITA) und wieder einmal nach Soldeu (AND). Anschließend feiert Jasna (Slowakei) das Comeback im Weltcup.
Neu ist der Fokus auf Alpine Kombinationen: Die Damen fahren in Val d‘Isere, Crans Montana, Soldeu und Lenzerheide, die Herren in Wengen, Kitzbühel und Chamonix. Mit dem City Event in München am Neujahrstag gab es - aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen - bereits die erste Absage. Parallelrennen sind in Stockholm (beide Geschlechter) und Alta Badia (Herren) sowie beim Finale in St. Moritz (gemischter Teambewerb) geplant.
Hirscher ist auch im Riesentorlauf und Slalom Kugel-Titelverteidiger, Jansrud in Abfahrt und Super-G. Bei den Damen gewann Fenninger auch das Riesentorlauf-Kristall, Vonn lag in Abfahrt und Super-G, Shiffrin im Slalom voran. Der Weltcup endet am 20. März 2016 in St. Moritz.