dm Drogeriemarkt erzielte 2014/15 neuerlichen Umsatzrekord

Wals (APA) - „Es war wieder ein überaus erfolgreiches Jahr“, sagte Manfred Kühner, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der D...

Wals (APA) - „Es war wieder ein überaus erfolgreiches Jahr“, sagte Manfred Kühner, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Drogeriemarktkette dm, am Donnerstag bei der Bilanzpräsentation in der Zentrale in Wals. Im mit 30. September zu Ende gegangenen Geschäftsjahr verzeichnete dm einen neuerlichen Umsatzrekord. In Österreich legte der Umsatz um 6 Prozent von 756 (2013/14) auf 801 Mio. Euro zu.

Die Kette vergrößerte das Filialnetz in Österreich um vier Standorte auf 388. Auch die Mitarbeiterzahl stieg neuerlich auf nun 6.305. Die Töchtergesellschaften in Mittel- und Südosteuropa verzeichneten ebenfalls ein wechselkursbereinigtes Umsatzplus von 1,166 Mrd. Euro auf nun 1,244 Mrd. Euro. In den zehn Töchtermärkten eröffnete dm insgesamt 34 neue Filialen. Damit kommt das Unternehmen in Mittel- und Südosteuropa auf 1.092 Standorte mit 6.305 Mitarbeitern.

Der Teilkonzern Österreich/CEE kommt nun auf einen Umsatz von 2,046 Mrd. Euro (2013/14: 1,922 Mrd. Euro), die gesamte dm-Gruppe mit der deutschen Muttergesellschaft kommt auf 9,075 Mrd. Euro (2013/14: 8,322 Mrd. Euro). Damit habe man insgesamt vier Mal - in Österreich, im Teilkonzern, in Deutschland und im Gesamtkonzern - eine Schallmauer durchbrochen, erklärte Kühner. Das Betriebsergebnis des Teilkonzerns Österreich/CEE liege in den letzten Jahren konstant bei ein bis zwei Prozent des Umsatzes, so Kühner. Laut „FirmenCompass“ hat die heimische dm drogerie markt GmbH im Geschäftsjahr 2013/14 unter dem Strich einen Gewinn von 24,3 Mio. Euro gemacht, nach rund 17 Mio. Euro im Jahr davor.

Die im April eingeführte Bio-Eigenmarke „dmBio“ entwickelt sich laut dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Martin Engelmann, sehr gut. In den Warengruppen, die um „dmBio“ erweitert wurden, hätten sich Umsatz und Absatz im zweistelligen Bereich nach oben entwickelt, erklärte Engelmann. Aktuell sind 70 Artikel der Eigenmarke im Sortiment, bis Jahresende soll das „dmBio“-Sortiment auf 200 Artikel vergrößert werden. Auch im kommenden Jahr will dm die Marke weiter ausbauen.

Dass der bis zur Einführung der Eigenmarke exklusive Bio-Lebensmittel-Partner Alnatura mittlerweile mit den Rewe-Ketten Billa und Merkur einen anderen Großkunden beliefert, kommentiert Engelmann so: „Es gibt bei der Medaille zwei Seiten: Einerseits wird die Marke Alnatura bekannter, andererseits haben wir die Exklusivität verloren. Nach 25 Jahren Partnerschaft mit Alnatura sehen wir jedenfalls unsere Verdienste, in Österreich die Bio-Kompetenz von dm aufgebaut zu haben.“ Rund 700 Alnatura-Produkte fänden sich nach wie vor im Sortiment. „Das wird weiter auch so sein“, sagt Engelmann.

Der Online-Handel gewinnt auch bei dm an Bedeutung. „Wir verstehen uns als Multi-Channel-Retailer“, erklärte Engelmann. Die Verschränkung von Online-Shop und Filialnetz werde weiter vorangetrieben. Mittlerweile ist das gesamte österreichische Sortiment online erhältlich, und dm bietet auch online-exklusive Produkte an. In Sachen Umsatz bewege sich der Online-Shop in der Größenordnung von zwei Filialen, sagte Engelmann.

Im kommenden Geschäftsjahr werde es in Österreich keine neuen Filialen geben, kündigte Kühner an. Dennoch sollen in Österreich über 33 Mio. Euro ins Filialnetz investiert werden, 80 Standorte werden erneuert. Im Teilkonzern Österreich/CEE will dm 93,7 Mio. Euro in Filialen und Infrastruktur investieren (2013/14: 67,3 Mio. Euro). Die Investitionen will der Konzern überwiegend aus dem Betriebsergebnis bestreiten.

~ WEB http://www.dm-drogeriemarkt.at ~ APA396 2015-10-22/14:52