APA Medien News: Das Nationalfeiertagswochenende im Fernsehen

Wien (APA) - xxx...

Wien (APA) - xxx

„Autorevue TV“: Der Privatsender ATV will an die erfolgreiche BBC-Show „Top Gear“ anknüpfen und startet ab Freitag, 23. Oktober, 18.50 Uhr, gemeinsam mit der Zeitschrift „Autorevue“ das Motorformat „Autorevue TV“. Erster prominenter Studiogast in der von Christian Clerici moderierten Sendung ist Skistar Marcel Hirscher. Dieser erzählt nicht nur von Auto- und PS-Erlebnissen, sondern absolviert auch einen Geschicklichkeitsparcours. Daneben kündigt ATV informative und spannende Storys rund ums Auto sowie Comedy-Elemente an. Den ersten Autotest bestreitet die bekannte Köchin Kim Sohyi von „Kim kocht“.

xxx

„Great Moments“: Von der Mondlandung bis zur Kubakrise, vom Wunder von Lassing bis zu 9/11, von politischer Satire bis zur versteckten Kamera - in der zweiten Ausgabe der ORF-Nostalgie-Show „Great Moments“ dreht sich am Freitag (23. Oktober, 20.15 Uhr, ORF eins) bei Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll alles um sechs Jahrzehnte „Info & Comedy“. Ihr Wissen stellen diesmal Juergen Maurer & Maria Köstlinger, Nicholas Ofczarek & Sebastian Brauneis sowie Andi Wojta & Alex Fankhauser unter Beweis. Ein Dacapo für die Fernsehköche Andi und Alex gibt es danach in der „Langen Nacht der Köstlichkeiten“ mit Aufnahmen aus 60 Jahren TV-Küche.

xxx

„ZiB 2 History“: Am 26. Oktober jährt sich zum 60. Mal die Beschlussfassung des Verfassungsgesetzes über die Neutralität Österreichs durch den Nationalrat. ORF-Anchorman Armin Wolf präsentiert deshalb am 23. Oktober und 22.30 Uhr in ORF 2 eine „ZiB 2 History“ aus dem Parlament, in der Bundespräsident Heinz Fischer - er hält am 26. Oktober um 19.46 Uhr auch seine traditionelle Nationalfeiertagsrede im ORF - und der Historiker Oliver Rathkolb live zu Gast sind. Danach beleuchtet um 23.15 Uhr die „Universum History“-Ausgabe „Österreich in Farbe - Die Besatzungszeit“ die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Robert Gokl hat gemeinsam mit einem Team des Historischen Archivs des ORF in ganz Österreich und in den Archiven der ehemaligen Besatzungsmächte außergewöhnliche Farbfilmdokumente dieser Zeit entdeckt und erzählt die Geschichte Österreichs und seiner Menschen in diesen folgenschweren Jahren.

xxx

„Kiddy Contest“: Der Privatsender Puls 4 zeigt am 24. Oktober um 19.15 Uhr erstmals eine Vorentscheidung des „Kiddy Contest“. Zehn Kandidatinnen und Kandidaten gehen im Halbfinale an den Start, fünf schaffen es ins Finale am 7. November. Weitere fünf Teilnehmer werden am 31. Oktober ermittelt. Moderiert wird die Kinder-Sing-Show, die live aus der Wiener Stadthalle übertragen wird, von Puls-4-Moderatorin Silvia Schneider.

xxx

„9 Plätze - 9 Schätze“: Nach der Kür des Vorjahressiegers Grüner See im steirischen Tragöß macht sich der ORF am 24. Oktober um 20.15 in ORF 2 zum zweiten Mal auf die Suche nach dem schönsten verborgenen Platz des Landes. In die Endauswahl schafften es diesmal die Ruine Landsee (Burgenland), das Bergsteigerdorf Zell-Pfarre (Kärnten), die Schneebergbahn (Niederösterreich), das Hochmoor Löckernmoos (Oberösterreich), die Longa im Biosphärenpark Lungau (Salzburg), die Heiligengeistklamm (Steiermark), das Gschlößtal (Tirol), Formarinsee und Rote Wand (Vorarlberg) sowie die Alte Donau (Wien). Armin Assinger führt gemeinsam mit „Bundesland heute“-Moderatoren sowie Prominenten - darunter Ursula Strauss, Toni Innauer und Maria Köstlinger - durch die Heimat-Show des ORF.

xxx

„Österreich II“: ORF III startet am Nationalfeiertagswochenende das Finale der auf den neuesten historischen und technischen Stand gebrachten Dokumentarreihe „Österreich II“ von Hugo Portisch und Sepp Riff. Die dritte und letzte Staffel der 31-teiligen Produktion über die Geschichte der Zweiten Republik wird ab 24. Oktober jeweils samstags um 20.15 Uhr ausgestrahlt. Die Folgen 25 bis 31 widmen sich Österreichs Weg nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955 bis zur Kreisky-Ära. Eingeleitet wird die Auftaktfolge auch diesmal von einem Talkspezial, das ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz und Hugo Portisch im Gespräch zeigt (19.45 Uhr). Am 2. Jänner gibt es zum Abschluss der „Österreich II“-Staffel übrigens eine neu produzierte Folge, die die Jahre 1983 bis 1995, vom Ende der Kreisky-Ära bis zum EU-Beitritt Österreichs, zeigt.

xxx

„Österreich - Oben und unten“: Servus TV zeigt am 25. Oktober um 20.15 Uhr den ersten Teil der Dokumentation „Österreich - Oben und unten“. Regisseur Joseph Vilsmaier hat sich in den Helikopter begeben und zeigt geballtes Österreich, ein Bundesland nach dem anderen: Dörfer, Täler, Flüsse, Berge, Seen - und viele Kirchen. Bilder von oben, aufgenommen mit einer auf dem Hubschrauber montierten Kamera, wechseln mit Aufnahmen zu ebener Erde ab. Den Soundtrack liefern Michael Niavarani als Sprecher und Musik von Hubert von Goisern.

xxx

„Wir sind Kaiser“: Robert Palfrader lädt als Seine Majestät Kaiser Robert Heinrich I. am Nationalfeiertag (20.15 Uhr, ORF eins) zur traditionellen Herbst-Audienz. Diesmal dürfen die Opernsängerin Angelika Kirchschlager, Pop-Star Sarah Connor, der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler, der Salzburger freiheitliche Karl Schnell sowie die Gesangsformation 5/8erl in Ehr‘n und Nationalteam-Torhüter Robert Almer vor den Kaiser treten.

xxx

„Dämmerung über Burma“: Was wie ein Märchen klingt, endet in einem Albtraum: Eine österreichische Förstertochter heiratet einen Shan-Prinzen in Burma und wird Prinzessin. Doch dann bricht die titelgebende „Dämmerung über Burma“ herein, und die Familie gerät nach einem Militärputsch in Lebensgefahr. ORF 2 zeigt diese Liebesgeschichte am 26. Oktober um 20.15 Uhr. Die Vorlage lieferte der autobiografische Roman der Menschenrechtsaktivistin Inge Sargent, Rupert Henning schrieb das Drehbuch. Sabine Derlinger führte Regie in dem ORF/ARD-Biopic mit Maria Ehrich, Simon Schwarz, Pauline Knof und Daweerit Chullasapy.

xxx

„Andre Hellers Menschenkinder“: Mit zwölf neuen Folgen startet am Nationalfeiertag um 20.15 Uhr auf ORF III die dritte Staffel von „Andre Hellers Menschenkinder“. Zum Staffelauftakt spricht der Universalkünstler mit Song-Contest-Siegerin und Drag-Artist Conchita Wurst, die persönliche Einblicke in ein nicht nur schillerndes Leben gibt. „In ‚Menschenkinder‘ kann man Frauen und Männer mit ungewöhnlichen Begabungen und Schicksalen beim tabulosen Schildern ihrer Licht- und Schattenerfahrungen - sowie der dadurch beflügelten Lernprozesse - sehen und hören“, so Heller, der sich bei den TV-Interviews im Hintergrund hält und nur die Protagonisten und ihre Geschichten sprechen lässt.

xxx

TV-Sport: Sportlich dominieren am Nationalfeiertagswochenende Skifahren, Motorsport und Rugby: ORF eins zeigt am Samstag um 9.25 Uhr mit dem Damen-Riesentorlauf den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden - zweiter Durchgang 12.40 Uhr. Am Sonntag folgt zur gleichen Zeit der Herren-Riesentorlauf. Ebenfalls auf ORF eins ist am Sonntag ab 16.25 Uhr der Fußball-Bundesliga-Schlager zwischen Rapid und Austria zu sehen. Um 19.25 Uhr zeigt ORF eins den Formel 1-Grand Prix aus den USA. Wer richtigen Sport sehen will, kann dies auf Eurosport und Puls 4. Eurosport überträgt am Samstag ab 17.00 Uhr live aus London das mit Spannung erwartete WM-Semifinale im Rugby zwischen Neuseeland und Südafrika, am Sonntag überträgt der Sender um 17.00 Uhr die zweite Semifinal-Partie zwischen Australien und Argentinien. Puls 4 bringt am Sonntag ab 22.05 Uhr im Rahmen seiner American Football-Schiene das NFL-Match zwischen den New York Giants und den Dallas Cowboys.