Umfrage sieht EU-skeptische Opposition vor Wahlsieg in Polen
Warschau (APA/AFP) - Bei der Parlamentswahl in Polen am Sonntag kann die nationalkonservative Opposition einer aktuellen Umfrage zufolge mit...
Warschau (APA/AFP) - Bei der Parlamentswahl in Polen am Sonntag kann die nationalkonservative Opposition einer aktuellen Umfrage zufolge mit einem Sieg, aber nicht mit der Mehrheit im Parlament rechnen. Nach der am Donnerstag veröffentlichten Befragung des Meinungsforschungsinstituts TNS im Auftrag der Zeitung „Gazeta Wyborcza“ kommt die EU-skeptische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) auf 32,5 Prozent der Stimmen.
Die liberale Bürgerplattform (PO) der Regierungschefin Ministerpräsidentin Ewa Kopacz liegt demnach bei 26,3 Prozent. 10,4 Prozent werden der rechten Protestbewegung des ehemaligen Rockmusikers Pawel Kukiz vorhergesagt.
Von den 460 Sitzen im Unterhaus in Warschau entfallen demnach 196 auf die PiS des ehemaligen Ministerpräsidenten Jaroslaw Kaczynski. Kaczynski hatte einen großen Erfolg verbucht, als sein Parteifreund Andrzej Duda im Mai die Präsidentschaftsstichwahl gegen den liberalen Amtsinhaber Bronislaw Komorowski gewann, einem langjährigen Verbündeten der Bürgerplattform.
Für die jetzt anstehende Parlamentswahl schickte die PiS Dudas Wahlkampfleiterin Beata Szydlo gegen die PO-Spitzenkandidatin Kopacz ins Rennen. Auf ihre Partei entfallen der Umfrage zufolge 155 Parlamentssitze.
In Polen gilt für den Einzug ins Parlament eine Schwelle von acht Prozent für Wahlbündnisse und von fünf Prozent für Parteien. Sollten einige der kleineren Formationen ins Unterhaus kommen, dürfte eine PiS-Alleinregierung ausgeschlossen sein. Polen stünde dann vor einer Koalitionsregierung, deren Zusammensetzung unsicher ist.
Die neue Umfrage sieht die Koalition der Vereinigten Linke (ZL) mit der Spitzenkandidatin Barbara Nowacka bei 7,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von Ryszard Petrus marktliberaler Nowoczesna (Modern) mit 6,1 Prozent. Die Partei des rechtspopulistischen Europaabgeordneten Janusz Korwin-Mikke käme auf 5,3 Prozent und die Bauernpartei PSL, die derzeit mit der PO die Regierungskoalition stellt, auf 4,8 Prozent.
Die am 19. und 20. Oktober geführte repräsentative Umfrage fand vor der Fernsehdebatte mit den Spitzenkandidaten der acht Wahllisten statt. Medienberichten zufolge schnitt dabei Adrian Zandberg von der linksgerichteten Initiative Razem (Gemeinsam) besonders gut ab.