Konjunktur in Eurozone zieht leicht an - Markit-Umfrage
Berlin (APA/Reuters) - Die Konjunktur in der Eurozone hat im Oktober einer Umfrage zufolge überraschend angezogen. Der Einkaufsmanagerindex ...
Berlin (APA/Reuters) - Die Konjunktur in der Eurozone hat im Oktober einer Umfrage zufolge überraschend angezogen. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft in der Währungsunion stieg um 0,4 auf 54,0 Punkte, wie das Markit-Institut am Donnerstag zu seiner Umfrage unter etwa 5.000 Dienstleistern und Industriebetrieben mitteilte. Das Barometer liegt damit deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
Der Indikator für die Industrie verharrte mit 52,0 Punkten auf dem Wachstumswert des Vormonats, während die Dienstleister einen halben Prozentpunkt auf 54,2 Zähler zulegten. Der Auftragseingang in der Privatwirtschaft war so hoch wie seit sechs Monaten nicht. Laut Markit-Chefökonom Chris Williamson signalisierten die Zahlen insgesamt jedoch nur ein mäßiges Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent auf Quartalsbasis. „Damit dürfte es für die Eurozone schwer werden, die 1,5 Prozent für das Gesamtjahr zu erreichen“, sagte Williamson.
Auch EZB-Chef Mario Draghi hält die Konjunkturaussichten im Währungsraum für eher schwach. Für das Gesamtjahr veranschlagen die Experten der Notenbank in ihrer Prognose vom September einen Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,4 Prozent. Die Zahlen könnten jedoch im Dezember revidiert werden. Denn nach den Worten Draghis gibt es Abwärtsrisiken. Die EZB prüft daher eine Ausweitung oder Verlängerung ihres großen Anleihenkaufprogramms, mit dem sie die Wirtschaft anschieben will.