Hauptverband bekommt mit Rabmer-Koller erstmals eine Chefin
Wien (APA) - Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger bekommt erstmals eine Chefin. Die Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller wird am Die...
Wien (APA) - Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger bekommt erstmals eine Chefin. Die Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller wird am Dienstag zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Die 49-jährige Oberösterreicherin tritt die Nachfolge des in die ÖVP-Zentrale gewechselten Peter McDonald an. Fast gleichzeitig wird sie auch zur Präsidentin der europäischen Klein- und Mittelbetriebe gewählt.
Das Prozedere für die Bestellung der Führungsspitze im Hauptverband ist einigermaßen kompliziert. Bereits Anfang November wurde Rabmer-Koller vom ÖVP-Wirtschaftsbund für die Funktion designiert. Da auch eine Funktion in einem Sozialversicherungsträger Voraussetzung ist, wurde sie inzwischen auch als Mitglied in die Generalversammlung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA gewählt. Am Montagnachmittag tritt nun die Trägerkonferenz zusammen, um Rabmer-Koller in den Verbandsvorstand zu entsenden. Die eigentliche Wahl zur Vorsitzenden findet im zwölfköpfigen Verbandsvorstand statt, der am Dienstagvormittag tagt.
Rabmer-Koller ist dabei die einzige Kandidatin, an ihrer Wahl ist auch nicht zu zweifeln, weil die ÖVP-Vertreter die Mehrheit in dem Gremium haben. Es wurden zwar je fünf Mitglieder von Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer sowie je eines von der Landwirtschaftskammer und der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst entsandt (sechs Arbeitgeber- und sechs Arbeitnehmervertreter), allerdings gelten sieben Mitglieder als ÖVP-nahe, vier als SPÖ-nahe und einer wird der FPÖ zugerechnet.
Rabmer-Kollers Wahl an die Spitze des Hauptverbandes ist aber nicht die einzige für sie an diesem Tag. Am Dienstagnachmittag reist sie noch nach Brüssel, um dort zur Präsidentin Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe (UEAPME) gewählt zu werden. Seit 2011 ist sie in dieser Organisation bereits Vizepräsidentin. Diese vertritt mit seinen 80 Mitgliedsverbänden (national sowie branchenübergreifend) in ganz Europa rund zwölf Millionen Unternehmen mit rund 55 Millionen Beschäftigten.
Inhaltlich wollte sich die neue Hauptverbands-Chefin vor ihrer Wahl noch nicht äußern. Sie betonte nur, dass ihr eine gute Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmerseite sehr wichtig sei. Bei den großen Herausforderungen könne man nur gemeinsam zu guten und raschen Lösungen kommen. Ihre geringen Erfahrungen im Bereich der Sozialversicherungen sieht Rabmer-Koller nicht als Nachteil. Es handle sich dabei um eine Managementfunktion, und sie bringe jahrelange Erfahrung als Managerin, Unternehmerin und Interessensvertreterin mit. Rabmer-Koller war zwischen 2003 und 2015 Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich und wechselte heuer als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich nach Wien.