Klima-Gipfel - DIHK und BDI sehen Ergebnis mit Skepsis

Berlin (APA/Reuters) - Die deutschen Wirtschaftsverbände BDI und DIHK haben sich skeptisch zu den Ergebnissen des Weltklimavertrags von Pari...

Berlin (APA/Reuters) - Die deutschen Wirtschaftsverbände BDI und DIHK haben sich skeptisch zu den Ergebnissen des Weltklimavertrags von Paris geäußert.

„Leider bleibt das Abkommen in wesentlichen Punkten deutlich hinter dem zurück, was nötig wäre, um angemessene Klimaschutzanstrengungen fair und verbindlich zu vereinbaren“, sagte Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) dem „Handelsblatt“ laut Vorab-Bericht aus der Montag-Ausgabe. „Das Abkommen von Paris bedeutet, dass Deutschland und Europa auch weiterhin ihre Industrien vor ungleichen globalen Wettbewerbsbedingungen schützen müssen.“

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kritisierte, das Pariser Abkommen schreibe im Gegensatz zum Kyoto-Protokoll keine bindenden Ziele zur CO2-Reduktion für einzelne Staaten fest, sondern setze auf Freiwilligkeit. „Es wird sich erst noch zeigen müssen, ob diese von allen großen Emittenten umgesetzt werden“, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer dem „Handelsblatt“. „Denn kaum ein anderes Land folgt uns bislang auch nur ansatzweise auf dem Pfad der Energiewende.“ Nehme die Staatengemeinschaft den Vertrag indes ernst und erhöhe ihre energie- und klimarelevanten Investitionen, würden sich dadurch für deutsche Firmen aber neue Geschäftschancen ergeben.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.