Keine Entwarnung für Anleger - Nervosität bleibt

Frankfurt (APA/Reuters) - „Auf und nieder, immer wieder“ - das in der Faschingszeit gern gespielte Schunkellied dürfte am deutschen Aktienma...

Frankfurt (APA/Reuters) - „Auf und nieder, immer wieder“ - das in der Faschingszeit gern gespielte Schunkellied dürfte am deutschen Aktienmarkt als Motto in der kommenden Woche gut passen. Zwar konnte sich der Dax nach dem Fehlstart ins neue Jahr zuletzt etwas stabilisieren. Doch die Nervosität der Anleger bleibt wegen Konjunktursorgen und der Furcht vor weiteren Turbulenzen an den chinesischen Börsen und beim Ölpreis hoch.

„Eine Erholung ist nicht in Sicht, es stehen weiter starke Kursschwankungen bevor“, sagt Aktienstratege Tobias Basse von der NordLB. In der alten Woche steuerte der Dax mit rund 9.700 Punkten auf ein Minus von rund einem halben Prozent zu.

Ein deutlicheres Abrutschen verhinderte vor allem die Hoffnung auf weitere Geldspritzen der Notenbanken. Am Freitag senkte außerdem die Bank von Japan (BoJ) den Einlagenzins auf minus 0,1 Prozent. Börsianer gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im März bereits nachlegen wird. „Die Zentralbanken stehen parat, aber das ist nicht die solideste Stütze für den Aktienmarkt“, sagt Basse.

Dennoch zeige die Geldflut ihre Wirkung, erklärt Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets. „Wer auf einen kräftig fallenden Aktienmarkt setzt, hat von nun an die japanische und europäische Zentralbank gegen sich.“ Das sei ein Kampf gegen Windmühlen. „Und an den Märkten will niemand Don Quijote sein.“

Eindeutig im Mittelpunkt steht für die Marktteilnehmer aber die Zinspolitik in den Vereinigten Staaten. Nach den zuletzt vorsichtigeren Tönen von Fed-Chefin Janet Yellen zum Thema Konjunktur sei eine baldige weitere Zinsanhebung wieder weniger wahrscheinlicher geworden, kommentieren die Analysten von UniCredit. Alle Optionen - inklusive einer Erhöhung im März - blieben aber auf dem Tisch.

Deswegen schauen die Anleger vor allem auf die Konjunkturdaten der weltgrößten Volkswirtschaft. Am Montag steht der ISM-Index ins Haus. Experten rechnen im Schnitt mit einem leichten Anstieg auf 48,5 Punkte. Am Freitag folgt der mit Spannung erwartete Arbeitsmarktbericht für Jänner. Experten rechnen im Schnitt mit 210.000 neuen Stellen. Anleger schauen aber auch genau auf die Entwicklung der Arbeitslosenquote und der Stundenlöhne. „Hier gibt es Potenzial für starke Kursschwankungen, wenn die Daten nicht eindeutig ausfallen“, sagt Basse.

Am Donnerstag wird es in Großbritannien spannend, wenn die Bank of England ihren Inflationsbericht und Zinsentscheid bekannt gibt. Experten glauben nicht daran, dass die Briten an den Leitzinsen schrauben. Am Montag stehen zudem aus China die Einkaufsmanagerindizes Industrie und Dienstleistungen ins Haus.

Etwas in den Hintergrund rückte am Aktienmarkt zuletzt das Thema Öl. Die Ölpreise konnten in der alten Woche um rund acht Prozent zulegen. Zeitweise kletterte die führende Nordseesorte Brent wieder an die Marke von 36 Dollar je Fass (159 Liter) heran. Verantwortlich dafür waren Aussagen des russischen Energieministers, wonach Saudi-Arabien eine Kürzung der Fördermengen von fünf Prozent vorgeschlagen hat. Zudem kursierten Gerüchte über ein nahendes Treffen der OPEC-Länder. Marktteilnehmer blieben aber skeptisch. Sollte sich die Hoffnung zerschlagen dürften die Preise wieder stark fallen, prognostiziert Commerzbank-Experte Eugen Weinberg. Wegen des herrschenden Überangebotes hat sich Erdöl seit Mitte 2014 um rund 70 Prozent verbilligt.

Für Bewegung dürfte auch die Bilanzsaison sorgen. Beim Chiphersteller Infineon wird sich am Dienstag zeigen, inwieweit die weltweit schwächelnde Nachfrage im Halbleitersegment Spuren hinterlassen hat. Am Donnerstag öffnet der Autobauer Daimler die Bücher. Spannend werden die Einschätzungen zu China sein, der größte Markt ist der Dreh- und Angelpunkt für die Langfrist-Ziele des Konzerns. Auch General Motors (Mittwoch) und Toyota (Freitag) kommen mit Zahlen.

Bei der Schweizer Großbank Credit Suisse (Donnerstag) müssen sich Anleger wegen Abschreibungen auf einen Verlust im vierten Quartal gefasst machen. Bei den US-Firmen legen unter anderem Pfizer und Dow Chemical vor.