IVB-Bilanz: 50-Millionen-Marke bei Fahrten pro Jahr überschritten
Rund 35.000 Innsbrucker besitzen aktuell ein Zeitticket. Davon sind über 12.000 Erwachsene mit einem Jahres-Ticket unterwegs.
Innsbruck – Seit knapp einem Jahr gelten die neuen Tarife auf den Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Eine erste Jahresbilanz fällt positiv aus, so die IVB in einer Aussendung. „Die Tarifumstellung wurde gut angenommen. Über 7.000 neue Jahres-Ticket-Kunden konnten seit Beginn der Reform Anfang Februar 2015 dazu gewonnen werden“, zeigt sich IVB-Geschäftsführer Martin Baltes erfreut.
Das Ziel der Tarifreform, mit dem Jahres-Ticket um 330 Euro (27,50 Euro/Monat) noch mehr Stammkunden zu gewinnen, gehe damit auf. Auch die 50-Millionen-Marke bei den Fahrten pro Jahr wurde 2015 erstmals überschritten.
Rund 35.000 Innsbrucker besitzen nach Auskunft der IVB derzeit ein Zeitticket. Davon sind über 12.000 Erwachsene mit einem Jahres-Ticket unterwegs. Der Rest entfällt auf spezielle Angebote für Schüler, Lehrlinge, Studierende und Senioren. Auch das neue 5-Fahrten-Ticket – mit dem eine Fahrt 1,60 Euro kostet – hat sich als Alternative zum Einzel-Ticket bewährt. Das zeigt der Anstieg des Verkaufs um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieses Ticket ermöglicht es, rund 30 Prozent pro Fahrt zu sparen. Ein ermäßigtes Einzel-Ticket kostet im Vorverkauf 1,70 Euro. Will man sparen, greift man also zum 5-Fahrten-Ticket.“
„Die deutliche Steigerung bei der Nachfrage ist die Folge der Tarifreform“, führt Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider aus. Die Stadt verstärkt das Angebot ständig und schafft mit dem Projekt Straßen-/Regionalbahn weitere Kapazitäten. Die will allerdings die Tarifreform in einen größeren Gesamtkontext setzen und betont: „Die Vielfalt, die unsere Alpenstadt auszeichnet, steuern die Bewohnerinnen und Bewohner bei und genauso vielfältig sind auch die Mobilitätsangebote. Eine entsprechende Infrastruktur ist hierfür unerlässlich und so setzen wir mit unseren Partnern gezielt Maßnahmen zur kontinuierlichen Ausweitung und Verbesserung.“ (TT.com)