Römermuseum Tulln zeigt „Schlangenstab und Strigilis“

Tulln (APA) - Das Römermuseum Tulln eröffnet am Samstag (19. März) seine Saison 2016 und zeigt ab 1. April die Sonderausstellung „Schlangens...

Tulln (APA) - Das Römermuseum Tulln eröffnet am Samstag (19. März) seine Saison 2016 und zeigt ab 1. April die Sonderausstellung „Schlangenstab und Strigilis“. Das Haus, das mit der Römerstadt Carnuntum, dem früheren Archäologischen Park Carnuntum, kooperiert, bietet Einblicke in das Leben der Stadt, als diese noch Comagena hieß.

Mit dem Saisonstart erwartet die Gäste laut einer Aussendung u.a. wieder ein Modell, das die Lage des Kastells im heutigen Stadtplan zeigt und „bewusst werden lässt, auf welchen Wegen der Römer wir noch heute wandeln“. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Darstellung des militärischen Lebens im Lager Comagena. Umfangreich sind auch die originalen Objekte, die das zivile Leben dokumentieren: Schmuck, Gläser und Tonwaren, Inschriftsteine sowie Reste von Grabbauten und ein großer Münzschatz sind zu bestaunen.

Zum offiziellen Saisonstart am 1. April wird Rupert Breitwieser von der Universität Salzburg zu Gast sein. Er hält einen Vortrag zum Thema „Verwundetenfürsorge und Sanitätsdienst im römischen Heer“.

Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Schlangenstab und Strigilis“ stehen die Medizin und Körperpflege an den Grenzen des römischen Reiches. Durch die Kooperation mit Carnuntum wurde aus einem reichen Fundus an Exponaten aus dem dortigen Siedlungsgebiet geschöpft. Dazu zählen die Grabplatte des Arztes Eucratus, der marmorne Kopf des Heilgottes Aesculap und sein Schlangenstab sowie ein reiches medizinisches Instrumentarium und viele Gerätschaften rund um die Körperpflege, wie Kämme, Spiegel und Körperschaber (lat. strigilis).

Am Samstag startet auch die Römerstadt Carnuntum in die neue Saison und kann 2016 mit Jubiläen aufwarten: die Betriebsgründung jährt sich zum 20. Mal, vor zehn Jahren wurde mit dem „Haus des Lucius“ die erste Rekonstruktion des römischen Stadtviertels eröffnet. Gefeiert wird einer Aussendung zufolge mit einem „völlig neu konzipierten sechstägigen Römerfestival“ (28./29. Mai., 4./5. und 11./12. Juni).

(S E R V I C E - Römermuseum Tulln, Marc-Aurel-Park 1b, 3430 Tulln, Tel.: 02272 690 189, www.roemermuseum-tulln.at, Öffnungszeiten: 19. März bis 30. Oktober 2016, jeweils Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr)