ÖFB verlängert Vertrag mit Teamchef Marcel Koller
Der Schweizer betreut das österreichische Nationalteam auch in der Qualifikation für die WM 2018 in Russland.
Wien – Was als routinemäßige Kaderbekanntgabe für die Testspiele gegen Albanien und die Türkei angekündigt war, hat am Dienstag einen Paukenschlag gebracht: Marcel Koller verlängerte seinen Vertrag als Teamchef von Österreichs Fußball-Nationalmannschaft bis zum Ende der Qualifikation für die WM 2018. Sollte sich die ÖFB-Auswahl für das Event in Russland qualifizieren, läuft der Kontrakt bis Sommer 2018.
Der ursprüngliche Vertrag des Schweizers wäre nach der EURO 2016 in Frankreich ausgelaufen. ÖFB-Präsident Leo Windtner hatte schon nach der erfolgreichen Qualifikation angekündigt, dass es das Ziel sei, noch vor der EM zu wissen, wer nach der Endrunde als ÖFB-Coach fungiert.
Dieses Versprechen wurde nun vorzeitig eingelöst - sehr zur Freunde von Windtner. „In den viereinhalb Jahren unter Koller ist viel aufgebaut worden. Wir haben die EM-Qualifikation souverän geschafft und sind Zehnter der Weltrangliste“, sagte der Oberösterreicher und zeigte sich zufrieden, dass schon knapp drei Monate vor EM-Beginn alle Spekulationen beendet sind. „Wir können uns jetzt voll auf eine optimale Vorbereitung konzentrieren.“
Einigung „schon vor langer Zeit“
Laut Koller-Manager Dino Lamberti erfolgte die Einigung „schon vor langer Zeit“, am Montag wurden letzte Details fixiert. „Die Verhandlungen waren kein Kinderkaffeekränzchen, aber wir haben einen fairen Kompromiss geschafft“, sagte Windtner und betonte, mit der Verlängerung von Koller sei auch „dem Wunsch von Spielern, Fans und Öffentlichkeit“ entsprochen worden. „Jetzt freuen wir uns auf die Fortsetzung unseres Weges, eine gute EM und eine gute WM-Quali.“
ÖFB-Generaldirektor Alfred Ludwig ergänzte: „Wir hoffen, dass Koller noch viele Jahre bei uns ist. Er tut der Mannschaft gut.“
Koller sichtlich erleichtert
Auch Koller selbst war die Erleichterung über die nun erfolgte Zukunftsentscheidung anzumerken. „Es ist sehr gut, dass wir uns so früh gefunden haben, das lässt uns in Ruhe arbeiten und wir können uns auf das Fußballerische konzentrieren“, erklärte der Schweizer.
Die bisherige ÖFB-Bilanz des 55-Jährigen steht seit seinem Amtsantritt im November 2011 bei 19 Siegen, 7 Remis und 9 Niederlagen in 35 Partien bei einem Torverhältnis von 60:35. Die jüngsten neun Pflichtspiele wurden allesamt gewonnen - auch deshalb ist die ÖFB-Auswahl mit Rang zehn in der FIFA-Weltrangliste so gut wie noch nie platziert.
Für Koller ist das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht. „Das Team hat weiterhin die Möglichkeit, gut zu spielen, wenn alle fit und bereit sind, den Weg mitzugehen“, erklärte der Coach und ergänzte: „Es ist schwierig zu sagen, wo es noch hingehen könnte. Wir sind jetzt Weltranglisten-Zehnter, das ist für Österreich außergewöhnlich, dortzubleiben wird schwierig genug. Doch wir wollen versuchen, den erfolgreichen Weg beizubehalten und nicht aus Nachlässigkeit zurückzufallen.“
Koller, dem anfänglich viel Skepsis entgegengebracht worden war, fühlt sich in Österreich und beim ÖFB offenbar sehr wohl. „Wir haben etwas geschaffen, das verbindet. Und wenn es gut läuft, gibt es keinen Grund, auseinanderzugehen“, sagte Koller. Über die finanzielle Modalitäten wurden keine Angaben gemacht, der Schweizer gab aber zu: „Geld spielt auch eine Rolle.“ (APA)
STIMMEN Marcel Koller (ÖFB-Teamchef): „Ich freue mich sehr, dass wir - der ÖFB und ich - uns im Rahmen der Verhandlungen gefunden haben und die Vertragsverlängerung geklappt hat. Wir haben in den vergangenen viereinhalb Jahren ein homogenes Team aufgebaut, das seinen Zenit noch nicht erreicht hat. Jetzt können wir in Ruhe arbeiten, uns auf die kommenden Höhepunkte vorbereiten und uns ganz auf den Fußball konzentrieren.“
Leo Windtner (ÖFB-Präsident): „Ich habe immer betont, dass wir vor der EM wissen, wer nach der EM Teamchef ist, und das habe ich auch gehalten. Wir hatten sehr intensive, aber faire Verhandlungen mit Marcel Koller und seinem Berater Dino Lamberti. Es war ein klarer Wunsch der Spieler ebenso wie der Öffentlichkeit, dass wir mit Marcel Koller weiterarbeiten. Damit setzen wir auf Kontinuität. Ich hoffe, dass wir nun eine gute EM spielen und auch die Qualifikation für die WM 2018 schaffen. Marcel Koller hat viel aufgebaut und ein solides Fundament für weitere Erfolge geschaffen.“
Alfred Ludwig (ÖFB-Generaldirektor): „Wir sind sehr froh, dass wir den Vertrag mit Marcel Koller zeitig verlängern konnten. Somit ist die Zukunft des Nationalteams geregelt und die Mannschaft kann sich in Ruhe nicht nur auf die EURO 2016, sondern auch auf die Qualifikation zur FIFA WM 2018 in Russland vorbereiten. Ich wünsche Marcel Koller und seinem Team alles Gute für die Zukunft und drücke die Daumen, dass der Teamchef für seine Entscheidung, bei uns zu bleiben, belohnt wird.“
Christian Fuchs (Teamkapitän): „Diese Verlängerung des Vertrages mit dem Teamchef ist sehr gut für unseren eingeschlagenen Weg, denn es ist ein Zeichen von Kontinuität. Es ist sehr wichtig, dass die Abläufe und der Umgang miteinander sehr gut passen und wir können darauf aufbauen und müssen nicht von vorne beginnen. Das gesamte Team, Spieler wie Betreuer, sind eine eingeschworene Truppe und wir können uns nun intensiv und gewissenhaft auf die EURO vorbereiten. Es ist gut, dass diese Entscheidung schon vor Beginn der Vorbereitung gefallen ist.“
Julian Baumgartlinger (Teamspieler): „Ich freue mich über die Verlängerung. Ich denke, er fühlt sich sehr wohl, er merkt, dass etwas weitergeht und wir vielleicht noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht haben. Und das war wahrscheinlich der Grund dafür, dass er bleibt. Er hat viel an Abläufen und vermeintlichen Kleinigkeiten verändert, und das war im Endeffekt ein Teil der letzten Erfolge.“
Steckbrief von Marcel Koller:
Marcel KOLLER (55 Jahre):
Geboren: 11. November 1960 in Zürich
Erfolge als Spieler (nur Grasshoppers Zürich/1978 - 1996):
* 7-mal Schweizer Meister mit Grasshoppers Zürich
* 5-mal Schweizer Pokalsieger mit Grasshoppers Zürich
* 55-mal Nationalspieler für die Schweiz, Teilnahme an der EM 1996
Trainerstationen:
* 1996 bis 1997 Co-Trainer Grasshoppers Zürich
* 1997/98 bis Dezember 1998 Cheftrainer FC Wil
* Jänner 1999 bis Dezember 2001 FC St. Gallen
* Jänner 2002 bis Oktober 2003 Grasshoppers Zürich
* November 2003 bis Juni 2004 1. FC Köln
* Mai 2005 bis September 2009 VfL Bochum
* Seit 1. November 2011: Teamchef Österreich
(Bisherige Bilanz: 35 Spiele - 19 Siege, 7 Remis, 9 Niederlagen -
Torverhältnis 60:35)
Erfolge als Trainer:
* Qualifikation mit dem ÖFB-Team für die EURO 2016
* EM-Qualifikation mit 9 Siegen und 1 Remis
* Platz 10 in der FIFA-Weltrangliste mit ÖFB-Team
* 2 mal Schweizer Meister: 1999/2000 mit FC St. Gallen, 2002/03 mit
Grasshoppers Zürich
* 2005/06 Aufstieg mit VfL Bochum in die erste deutsche Bundesliga