Basketball: Pöltl startet mit Utah in zweite „March Madness“
Salt Lake City (Utah)/Denver (Colorado) (APA) - Für NBA-Kandidat Jakob Pöltl beginnt am Donnerstag (0.27 Uhr MEZ am Freitag) das Abenteuer „...
Salt Lake City (Utah)/Denver (Colorado) (APA) - Für NBA-Kandidat Jakob Pöltl beginnt am Donnerstag (0.27 Uhr MEZ am Freitag) das Abenteuer „March Madness“. In der ersten Runde des im K.o.-Modus ausgetragenen Finalturniers im College-Basketball trifft der Wiener mit der University of Utah in Denver auf Fresno State. „Wir haben mit Sicherheit das Potenzial weit zu kommen“, sagt der 2,13-Meter-Mann, der dieser Tage besonders im Blickpunkt steht.
Das NCAA-Turnier gilt als eines der wichtigsten Ereignisse im Sportkalender der USA. Jede Partie ist live im Fernsehen zu sehen, das Erstellen und Abgleichen von Turnierprognosen gehört in der Zeit um Ostern landesweit zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen. Utah, seit Sonntag offiziell Vizemeister der Pac-12-Conference, ist in der Midwest Region an Nummer drei gesetzt. Das kalifornische Team Fresno ist als Nummer 14 eingestuft. Der Gewinner der Partie bekommt es in der zweiten Runde am Samstag mit dem Sieger aus Seton Hall (6) gegen Gonzaga (11) zu tun.
Im Vorjahr war Utah im Achtelfinale am späteren Champion Duke gescheitert, heuer könnten ab der Runde der letzten 16 („Sweet Sixteen“) Michigan State und anschließend Virginia als wirklich harte Brocken warten. Dass Utah vor allem dank Pöltl, der die Uni nach diesem Halbjahr höchstwahrscheinlich verlassen, durchaus gute Chancen auf das Semifinale („Final Four“) ab 2. April in Houston hat, steht für die Experten allerdings fest.
Die Bestätigung dafür liest man zum Beispiel in „Sports Illustrated“ nach, das den Österreicher als den Schlüsselspieler („Player to watch“) in der Midwest Region bezeichnete. „Die Teams haben einfach nicht die Qualität und die Breite, um einem Spieler wie Pöltl unter Kontrolle zu bringen. In einer Ära, in der der Center als Relikt gilt, könnte er zum Matchup-Albtraum werden“, schrieb das Magazin in seiner Vorschau.
Nach dem Turnier stehen für Pöltl im günstigsten Fall gleich mehrere Preisverleihungen auf dem Programm, ist der Student doch im Rennen um die prestigeträchtigsten individuellen Auszeichnungen im College-Basketball: John R. Wooden Award, Oscar Robertson Trophy und Naismith Trophy könnten zu seiner Beute werden. Zudem ist Pöltl für den Kareem Abdul-Jabbar Award nominiert, mit dem der beste Nachwuchs-Center ausgezeichnet wird.
Grundsätzlich hat Pöltl bis zum 24. April Zeit, um sich für den NBA-Draft anzumelden. Fix entschieden hat sich der 20-Jährige noch nicht, hieß es zuletzt aus seinem Umfeld, eine Entscheidung für die NBA ist jedoch sehr wahrscheinlich. Der Draft findet am 23. Juni in New York statt. Laut aktuellen Prognosen wird Pöltl, der seit Sommer 2014 für die Universität von Utah spielt, auf den Positionen sechs bis zehn gehandelt. Mit einer überzeugenden Leistung beim NCAA-Turnier könnte er den Wert seiner Aktie weiter steigen.