Fußball: Europacup laut Studie ohne negativen Einfluss auf Liga
Neuchatel (APA/dpa) - Nach einer neuen Studie im Auftrag der Europäischen Fußball-Union UEFA hat der erhöhte Spielrhythmus von Europacup-Tei...
Neuchatel (APA/dpa) - Nach einer neuen Studie im Auftrag der Europäischen Fußball-Union UEFA hat der erhöhte Spielrhythmus von Europacup-Teilnehmern keinen negativen Einfluss auf das Abschneiden in der heimischen Liga. Über den Zeitraum von sechs Jahren holten Clubs demnach im Schnitt 1,74 Punkte in Punktspielen, die im Abstand von bis zu fünf Tagen zu Partien in Europa- oder Champions League stattfanden.
Dieselbe Anzahl von Punkten hätten diese Teams in Ligaspielen geholt, die nicht innerhalb von fünf Tagen von UEFA-Spielen ausgetragen worden seien, hieß es in der am Dienstag veröffentlichten Studie.
Innerhalb des Sechs-Jahre-Zeitraums sei der Punktedurchschnitt von noch im Europacup vertretenen Vereinen bei 1,68 Punkten gelegen, nach dem Europa-Ausscheiden nur noch bei 1,61 Zählern. „Laut den Fakten leidet die Liga-Form nicht, wenn ein Team zugleich in nationalen und in europäischen Wettbewerben aktiv ist“, kommentierte UEFA-Wettbewerbsdirektor Giorgio Marchetti.
Im UEFA-Auftrag wurden von dem im Schweizer Neuchatel ansässigen CIES Football Observatory die jüngsten sechs Saisonen ausgewertet.