Anrufe von falschen Ermittlern - Opfern wird Geld herausgelockt

Wien (APA) - Das Bundeskriminalamt (BK) hat am Dienstag vor einer derzeit gängigen Betrugsform gewarnt. Via Telefon melden sich falsche Poli...

Wien (APA) - Das Bundeskriminalamt (BK) hat am Dienstag vor einer derzeit gängigen Betrugsform gewarnt. Via Telefon melden sich falsche Polizisten und geben vor, gegen Bankmitarbeiter zu ermitteln. Dabei bauen sie Vertrauen zu ihren Opfern auf und veranlassen diese, ihre Ersparnisse abzuheben und einem falschen Polizisten zur „Sicherstellung“ zu übergeben.

Laut BK werden die Opfer über eine nicht nachvollziehbare Internetverbindung kontaktiert. Die Telefonnummer, die auf dem Display erscheint, ist manipuliert und suggeriert einen Polizeibezug (zum Beispiel +43-133-133).

Die Kriminalprävention gab in diesem Zusammenhang einige Tipps:

- Seien Sie bei Bankgeschäften und Bankomatabhebungen besonders aufmerksam, ob Sie beobachtet werden. Im Zweifelsfall brechen Sie die Bankomatbehebung ab und rufen die Polizei unter 133.

- Hinterlassen Sie bei Bankgeschäften keine Dokumente mit sensiblen Informationen (z.B. Kontoauszug). Entsorgen Sie diese so, dass sie für Dritte nicht greifbar sind.

- Informieren Sie auch Verwandte und Bekannte (vor allem ältere Personen) vor dieser Betrugsform.

- Lassen Sie sich auf keinen Fall von unbekannten Personen zu Geldbehebungen verleiten.

- Brechen Sie verdächtige Telefonanrufe ab und kontaktieren Sie die Polizei.