Die wichtigsten Ziele des neuen chinesischen Fünf-Jahres-Plans

Peking (APA/dpa) - Die Wirtschaft des Landes soll auf ein neues Fundament gestellt werden, der Wohlstand der Menschen steigen, der Umweltsch...

Peking (APA/dpa) - Die Wirtschaft des Landes soll auf ein neues Fundament gestellt werden, der Wohlstand der Menschen steigen, der Umweltschutz verbessert werden. China hat sich mit seinem neuen Fünf-Jahres-Plan viel vorgenommen. Die wichtigsten Ziele im Überblick:

EINKOMMEN: Die Einkommen der Menschen in China sollen steigen. Gemessen am Niveau von 2010, soll sich das Gehaltsniveau pro Kopf bis 2020 verdoppeln. Nach Angaben des Pekinger Statistikamtes lagen die Durchschnittslöhne der städtischen Bevölkerung in China 2010 bei rund 21.000 Yuan pro Jahr (umgerechnet 2.900 Euro).

WACHSTUM: Die Wirtschaft des Landes soll bis 2020 pro Jahr um durchschnittlich 6,5 Prozent „oder mehr“ wachsen und die Inflation im Land unter 3 Prozent gehalten werden. Die Zeiten zweistelliger Zuwächse beim Wirtschaftswachstum sind damit auch in China endgültig vorbei. Wegen vieler wirtschaftlicher Probleme halten Experten jedoch selbst ein Wachstumsziel von 6,5 Prozent für zu hoch gesteckt.

INNOVATION: Chinas Wirtschaft soll auf ein neues Fundament gestellt werden. Das Land will nicht länger die verlängerte Werkbank der Welt sein, sondern durch Innovation und Forschung wachsen. „Wissenschaft und Technologie“ sollen deshalb in fünf Jahren 60 Prozent des Wirtschaftswachstums ausmachen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen dann bei 2,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes liegen.

INFRASTRUKTUR - Mit einer Strecke von 19.000 Kilometern hat China bereits heute das längste Schnellzug-Netz der Welt. Bis 2020 soll es weiter wachsen, auf dann rund 30.000 Kilometer. 80 Prozent aller Städte sollen in fünf Jahren mit Schnellzügen erreicht werden können. Zudem sollen 200.000 Kilometer Straßen und 30.000 Kilometer Autobahn neu- oder ausgebaut werden. Breitband-Internet soll laut Plan bis 2020 im ganzen Land verfügbar sein.

UMWELTSCHUTZ: Der Smog in China soll bekämpft werden. Bis 2020 kann nach dem Fünf-Jahres-Plan an mehr als 80 Prozent aller Tage „gute oder ausgezeichnete“ Luft in Chinas Großstädten geatmet werden. Die CO2-Emissionen sollen um 18 Prozent reduziert werden. Die Industrie soll zudem weniger verschwenderisch mit Wasser und Elektrizität umgehen.

SOZIALSYSTEM: Bis 2020 sollen 90 Prozent aller Chinesen über Kranken- und Rentenversicherung verfügen. Außerdem will China den Kampf gegen die Armut abschließen: In fünf Jahren soll es im Land auch in ländlichen Gegenden keine Menschen mehr geben, die unter der Armutsgrenze leben.