Tag des Waldes: Österreicher lieben ihren Wald
Wien/Purkersdorf (APA) - Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) eine vom Sora-Institut dur...
Wien/Purkersdorf (APA) - Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) eine vom Sora-Institut durchgeführte Umfrage in Auftrag gegeben. Über 90 Prozent der Befragten halten sich demnach regelmäßig in der Natur auf, 73 Prozent dabei bevorzugt im Wald. „Immer mehr Menschen zieht es in die Natur und in den Wald. Das spüren wir deutlich“, stellte ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager fest.
Rund 1.000 Personen wurden befragt, von denen 84 Prozent „Spazieren und Wandern“ als Lieblingsbeschäftigung im Wald angaben, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch. Weit abgeschlagen folgt an zweiter Stelle mit 21 Prozent das Sammeln von Pilzen und Beeren. Sportliche Aktivitäten wie Laufen und Joggen (17 Prozent) oder Radfahren bzw. Mountainbiken (sechs Prozent) liegen ebenfalls weit dahinter. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn 69 Prozent sehen den Wald als Quell der Erholung, wo man Ruhe und Kraft tanken oder die Stille genießen kann.
Dass Wälder zukünftig an Bedeutung gewinnen werden, davon sind 75 Prozent aller Befragten überzeugt. Auch die Bedeutung anderer Naturräume in Österreich wie Seen, Flüsse oder Berge werde zukünftig steigen. Das sind deutlich mehr als bei der letzten Umfrage (54 Prozent), durchgeführt von Integral 2013, erläuterten die Bundesforste.
Ähnliches gilt für den Rohstoff Holz: 93 Prozent gaben an, dass der Rohstoff Holz zukünftig wichtiger wird, da es sich um einen nachwachsenden und natürlichen Rohstoff handelt. Ein Trend, den der Bundesforste-Vorstand bestätigt sieht: „Der Wald liefert den erneuerbaren und CO2-neutralen Rohstoff Holz oder trägt zum Klimaschutz bei, indem er Kohlenstoff speichert und das Mikroklima reguliert“, betonte Freidhager. „Durch den Klimawandel, der für uns in der Forstwirtschaft zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zählt, die Energiewende und den Wandel hin zu einer biogenen Gesellschaft wird die Bedeutung der Wälder weiter steigen.“
~ WEB http://www.bundesforste.at ~ APA196 2016-03-16/11:01