Leser wählen Sarah Connor zur „Sprachwahrerin des Jahres“

Erlangen (APA/dpa) - Für ihren Einsatz für die deutsche Sprache sind ein Berliner Student, der nigerianische Koch Andrew Onuegbu und Sängeri...

Erlangen (APA/dpa) - Für ihren Einsatz für die deutsche Sprache sind ein Berliner Student, der nigerianische Koch Andrew Onuegbu und Sängerin Sarah Connor ausgezeichnet worden, gab die Sprachzeitung „Deutsche Sprachwelt“ am Mittwoch anlässlich der Leipziger Buchmesse bekannt. Die Leser wählten Student Sebastian Zidek von der Technischen Uni Berlin auf den ersten Platz, weil er sich gegen das Gendern der Sprache wehrt.

Zidek hatte sich geweigert, Instrumente der geschlechtergerechten Sprache wie Binnen-Is, Sterne oder Unterstriche innerhalb von Wörtern zu verwenden (StudentInnen, Student*innen, Student_innen). Als ihm daraufhin schlechtere Noten angedroht wurden, wandte er sich laut der Mitteilung an die Kanzlei der TU, die ihm recht gab.

Wirt und Koch Andrew Onuegbu, ein Schwarzer, landete auf Platz zwei. Er hatte sich politisch korrekter Sprache nicht unterwerfen wollen und sein Kieler Gasthaus „Zum Mohrenkopf“ genannt. Er halte das Wort „Mohr“ für unbedenklich, sagte Onuegbu der „Schleswig-Holsteinischen Zeitung“: „Ich bin Mohr. Ich stehe zu meiner schwarzen Hautfarbe.“ Sarah Connor erreichte bei den Lesern den dritten Platz, weil sie - nach Hits mit englischen Texten - für ihr neues Album „Muttersprache“ deutsche Liedtexte geschrieben hatte.

Die „Deutsche Sprachwelt“ ist laut eigenen Angaben mit rund 80.000 Lesern die größte deutsche Zeitschrift für Sprachpflege und Sprachpolitik im deutschsprachigen Raum.