Frankfurter Börse

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Vor der in Kürze anstehenden US-Leitzinsentscheidung haben sich die Anleger am Mittwoch zwar nicht weit au...

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Vor der in Kürze anstehenden US-Leitzinsentscheidung haben sich die Anleger am Mittwoch zwar nicht weit aus der Deckung gewagt. Allerdings verdeutlichten die leichten Gewinne am deutschen Aktienmarkt, „dass die Investoren auf den entscheidenden Impuls für einen Befreiungsschlag nach oben hoffen“, schrieb Aktienstratege Andreas Paciorek von CMC Markets.

Der zwischenzeitlich schwächelnde DAX behauptete sich letztlich in positivem Terrain und schloss 0,50 Prozent fester bei 9983,41 Punkten. Am Vormittag war der deutsche Leitindex zeitweise noch über die Marke von 10.000 Punkten gestiegen.

Unter den deutschen Einzelwerten stachen die Bankentitel negativ heraus: Die Papiere der Deutschen Bank büßten als DAX-Schlusslicht 4,43 Prozent ein und Commerzbank-Papiere verloren 0,94 Prozent. Börsianer sahen skeptische Aussagen von Top-Managern zur Gewinnentwicklung auf einer Branchenkonferenz als Auslöser.

Die Aktien von Munich Re entwickelten sich mit plus 0,54 Prozent marktkonform. Der Rückversicherer rechnet wegen der Niedrigzinsen und des Preiskampfs in der Branche in diesem Jahr mit dem dritten Gewinnrückgang in Folge. Der angekündigte Aktienrückkauf riss die Anleger nicht vom Hocker - sie hatten bereits mit einem solchen Schritt gerechnet.

Zu den Favoriten im Leitindex gehörten dagegen die Autowerte, die von guten europäischen Absatzzahlen für den Februar profitierten. Die Aktien von Spitzenreiter BMW wurden einem Händler zufolge zusätzlich von dem guten Ausblick angetrieben, den die Münchener bei der Vorlage endgültiger Jahreszahlen gaben: Sie gewannen 3,86 Prozent. Auch die Papiere von Daimler, Volkswagen, Continental, ElringKlinger und Hella legten deutlich zu.

Der kriselnde Bau- und Industriedienstleister Bilfinger enttäuschte hingegen nach einem Rekordverlust für das vergangene Jahr mit der Streichung der Dividende. Die Aktien sackten am MDax-Ende um 9,18 Prozent ab.

Ein trüber Ausblick sorgte bei Fraport für einen Kursrutsch von 7,92 Prozent. Dabei half es dem Aktienkurs nicht, dass der Flughafenbetreiber 2015 mehr verdient hatte als von Analysten erwartet worden war.

Dagegen schafften es die Brenntag-Titel nach Geschäftszahlen mit plus 7,19 Prozent an die Indexspitze. Ein Händler lobte, dass sich die Sorge vor einer Gewinnwarnung des Chemikalienhändlers nicht bewahrheitet habe.

Im TecDax sorgte die gekappte Prognose des Laborgeräteherstellers Stratec für Entsetzen und schickte die Aktie mit minus 13,49 Prozent auf Talfahrt.

Das Biotechnologieunternehmen Morphosys bekam von einer positiven Analystenstudie der Commerzbank Aufwind: Die Aktie rückte um 4,53 Prozent vor.

~ ISIN DE0008469008 ~ APA610 2016-03-16/18:09