US-Börsen vor Fed-Zinsentscheidung etwas leichter

New York (APA) - Im Vorfeld der Leitzinsentscheidung der US-Notenbank haben sich die US-Börsen am Mittwoch im Verlauf einheitlich etwas leic...

New York (APA) - Im Vorfeld der Leitzinsentscheidung der US-Notenbank haben sich die US-Börsen am Mittwoch im Verlauf einheitlich etwas leichter gezeigt. Gegen 18.45 Uhr notierte der Dow Jones mit einem kleinen Abschlag von 16,30 Zählern oder 0,09 Prozent bei 17.235,23 Punkten. Der S&P-500 Index lag 3,11 Punkte oder 0,15 Prozent im Minus bei 2.012,82 Zähler. Der Nasdaq Composite Index sank um minimale 0,95 Zähler oder 0,02 Prozent auf 4.727,72 Einheiten.

Um 19.00 Uhr wird die Fed ihre Leitzinsentscheidung bekannt gegeben. Mit einer Veränderung des Zinsniveaus der US-Notenbank wird am Markt nicht gerechnet, der Satz dürfte unverändert in der Spanne zwischen 0,25 Prozent und 0,50 Prozent bleiben.

Ins Zentrum der Aufmerksamkeit wird jedoch die anschließende Rede der Fed-Chefin Janet Yellen rücken. Von dieser erhoffen sich Marktteilnehmer Hinweise auf eine mögliche weitere Straffung der Geldpolitik im Jahresverlauf. Zudem dürfte laut Händlern der Blick auf die Inflationsprognose der Fed gerichtet werden.

Heute veröffentlichte Konjunkturdaten lieferten keine wichtigen Impulse für die US-Börsen. Die Teuerungsrate schwächte sich im Februar wie erwartet ab. Die Kerninflation habe allerdings ein Vier-Jahreshoch erreicht, hoben die Experten vom Analysehaus Capital Economics hervor. Im Bausektor zeigte sich ein gemischtes Bild. Die Produktion der US-Industrie ist im Februar spürbar gefallen.

Die größten Abschläge im Dow Jones gab es bei Pfizer (minus 1,81 Prozent) und Merck & Co (minus 1,49 Prozent) zu sehen. Auf der Gewinnerseite präsentierten sich indessen Apple mit plus 0,63 Prozent fester. Auch Caterpillar gewannen im Verlauf 0,64 Prozent.

Nach Vorlage von Zahlen zogen Oracle-Papiere zogen um 3,44 Prozent an. Laut Analysten von der Berenberg Bank hat der Software-Konzern im dritten Geschäftsquartal zwar beim Umsatz insgesamt leicht enttäuscht, aber dort positiv überrascht, wo es drauf ankomme - nämlich beim Gewinn je Aktie. Experten begründeten das Kursplus zudem mit der Ankündigung des Vorstandes, weitere Aktien zurückzukaufen.

Einen Kursrutsch von satten 49 Prozent mussten dagegen die Aktien von Peabody Energy hinnehmen. Der Kohleförderer steht vor der Pleite: Peabody könne in den nächsten Tagen Gläubigerschutz beantragen, teilte das Unternehmen mit. Es kann demnach Zinsen in Höhe von 71,1 Mio. Dollar für einen Kredit nicht zahlen. Peabody bleiben 30 Tage, das Geld noch aufzutreiben - die Chancen stehen nach Angaben des Unternehmens aber schlecht.

Chipotle Mexican Grill erhöhten sich indessen um minimale 0,06 Prozent, obwohl die Schnellrestaurant-Kette angekündigt hatte, dass die Serie an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen zu ihrem ersten Quartalsverlust als börsennotiertes Unternehmen führen werde.

Zudem sorgten Analystenkommentare für Aufmerksamkeit: So hat sich die US-Bank Morgan Stanley Händlern zufolge skeptisch zu den Papieren von Linkedin geäußert. Die Anteilsscheine des Karrierenetzwerkes gaben klare 5,35 Prozent ab.

~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA627 2016-03-16/18:51