Leitbörsen in Fernost schließen mehrheitlich höher

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag überwiegend Gewinne eingefahren. Der Nikkei-225 Index in Tokio verlor um 38,07 Z...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Donnerstag überwiegend Gewinne eingefahren. Der Nikkei-225 Index in Tokio verlor um 38,07 Zähler oder 0,22 Prozent auf 16.936,38 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong gewann hingegen 246,11 Zähler (plus 1,21 Prozent) auf 20.503,81 Einheiten dazu. Der Shanghai Composite stieg um 34,40 Punkte oder 1,20 Prozent auf 2.904,83 Punkte.

Auch die Märkte in Indien und Australien zeigten sich im Plus. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 24.727,19 Zählern mit plus 44,71 Punkten oder 0,18 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney stieg 50,7 Zähler oder 0,98 Prozent auf 5.226,40 Einheiten.

An der Tokioter Börse hatte die zum US-Dollar aufgewertete Landeswährung Yen auf die Kurse gedrückt. Am Vortag war die US-Notenbank Fed bei ihrer Zinssitzung von ihrem bisherigen geldpolitischen Kurs abgerückt, im laufenden Jahr sind anstatt vier nun nur noch zwei Zinserhöhungen geplant. Auch schwache Exportdaten der japanischen Wirtschaft hatten belastet, die fielen im Februar den fünften Monat in Folge.

Unterdessen präsentierte sich die chinesische Börse weiter sehr fest, insgesamt hat der Shanghai Composite Index im laufenden Monat rund acht Prozent zugelegt. Laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg wird hierbei immer wieder auf Aktienkäufe durch teilstaatliche Fonds verwiesen, mithilfe derer die zu Jahresbeginn sehr turbulenten chinesischen Aktienmärkte während des Nationalen Volkskongresses stabilisiert werden sollten.

Zum Abschluss des Nationalen Volkskongresses hatte der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang auf die Bemühungen verwiesen, noch im laufenden Jahr eine Verbindung des Aktienhandels zwischen den Standorten in Shenzen und Hongkong zu starten.

In Sydney zeigten sich insbesondere Rohstoff- und Ölwerte gut gesucht, darunter Woodside Petroleum (plus 2,23), Santos (plus 5,00 Prozent), Oil Search (plus 2,76 Prozent) oder BHP Billiton (plus 2,43 Prozent).

Auch Rio Tinto legten in Sydney um 2,44 Prozent zu. Der weltweit zweitgrößte Bergbaukonzern tauscht nach einem Verlust und einer Dividendenkürzung den Vorstandschef aus. Jean-Sebastien Jacques, bisher Chef der Kupfer-Sparte, soll Anfang Juli die Nachfolge von Sam Walsh antreten. Dieser ziehe sich aus dem Unternehmen zurück.