Nach „Faymann-Solo“: SPÖ verteidigt Objektivität des ORF
Vor allem die FPÖ erzürnte der Solo-Auftritt Werner Faymanns bei „Im Zentrum“. Kanzleramtsminister Ostermayer verteidigte am Donnerstag den ORF im Nationalrat.
Wien - Kanzleramtsminister Josef Ostermayer (SPÖ) hat am Donnerstag seine Zeit damit verbracht, die Objektivität und die Strukturen des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks im Nationalrat zu verteidigen. Besonders der Solo-Auftritt von Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) in der ORF-Diskussionssendung „Im Zentrum“ sorgte bei der Sitzung für ein Nachspiel. Ostermayer verteidigte dabei die Redaktion.
Vor allem die Freiheitlichen nahmen Ostermayer in der Fragestunde des Nationalrats wegen „Im Zentrum“ zur Flüchtlingsproblematik, wo - im Gegensatz zur sonstigen Einladungspolitik - Vertreter der Opposition und auch der Koalitionspartei ÖVP fehlten, in die Zange. Laut FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl habe es sich dabei um einen „bisher unerreichten Höhepunkt“ von SPÖ-Hofberichterstattung gehandelt. Faymann sei vor kritischen Fragen in Zusammenhang mit seiner „Wendehalspolitik“ in der Flüchtlingsfrage geschützt worden.
Ostermayer ortet „reine Polemik“
Ostermayer ortete in Kickls Fragestellung „reine Polemik“ und eine Beleidigung der ORF-Mitarbeiter. Es gebe ein Verfassungsgesetz über die Unabhängigkeit des Senders, Betroffene hätten bereits Stellung genommen und sich gegen „Unterstellungen“ gewehrt. Zudem habe die Redaktion aufgrund des Themas entschieden, Faymann als „Person, die authentisch Auskunft geben kann“, einzuladen. „Würde der ORF eine Sendung gestalten über die Gestaltung politischer Plakate, würden Sie eingeladen“, meinte der Kanzleramtsminister zu Kickl.
Nicht nur Kickl stieß sich am Solo-Auftritt des Kanzlers und erkundigte sich nach einer Gremien-Reform. In Richtung des grünen Abgeordneten Dieter Brosz sagte Ostermayer: „Es ist nicht die Aufgabe der Politik, die Einhaltung der Objektivität zu überprüfen, sondern Aufgabe der zuständigen Behörde und der zuständigen Gerichte.“ Zur von der Opposition geforderten Reform des Stiftungsrat, um eine „Entpolitisierung“ des ORF zu erreichen, verwies der Minister auf die seit Jahren laufende Diskussion. Noch gebe es aber keinen breiten Konsens, angestrebt sei eine Gesamtreform.
NEOS fordern Reform des Medien-Fördersystems
Mit den seit vielen Jahren abgeschafften Belangsendungen der Parteien verglich Christoph Hagen vom Team Stronach Faymanns Auftritt in „Im Zentrum“. Auch hier ortete Ostermayer eine „Beschimpfung der Redaktion und der Interviewerin“. Endgültig aus dem Ruder lief die Fragestunde, als der SPÖ-Abgeordnete Josef Cap auszog, um das „exzellente Gesetz“ für den Öffentlich-Rechtlichen zu verteidigen und den Protest der Freiheitlichen auf sich zog.
Auf eine Reform des Fördersystems der heimischen Medien - insbesondere in Hinblick auf zeitgenössische Medien - sprach NEOS-Abgeordneter Niko Alm Ostermayer an. Die würde zu einer „Radikaländerung der Verfassung“ führen, befürchtete der Minister. Auch Materien wie das Aktienrecht wären grundlegend betroffen und daher anzupassen. (APA)