Kriminalstatistik 2015 - „Absoluter Anzeigen-Tiefstand“ in Vorarlberg
Bregenz (APA) - Die Vorarlberger Polizei hat am Donnerstag von einer stabilen Sicherheitslage im vergangenen Jahr berichtet. Mit 19.044 Anze...
Bregenz (APA) - Die Vorarlberger Polizei hat am Donnerstag von einer stabilen Sicherheitslage im vergangenen Jahr berichtet. Mit 19.044 Anzeigen (2014: 19.595) habe man 2015 einen „absoluten Tiefstand“ erreicht, erklärte Landespolizeidirektor Hans-Peter Ludescher bei einem Pressegespräch in Bregenz. Die Aufklärungsquote von 57,4 Prozent (2014: 58,2) sei der Spitzenwert in Österreich.
Die Entwicklung in den „Big Five“-Kriminalitätsfeldern - jenen Themenbereichen, die den größten Einfluss auf das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung haben - war 2015 beinahe durchgängig positiv. So nahm die Zahl der Anzeigen im Bereich Gewaltkriminalität um 7,8 Prozent auf 1.876 (2014: 2.034) ab, anstatt 68 „Raub und schwerer Raub“-Delikten wie im Jahr 2014 gab es im Vorjahr nur noch 51 diesbezügliche Meldungen. Ebenso rückläufig waren die Wirtschafts- (von 2.030 auf 1.897 Fälle, minus 6,6 Prozent) und die Internetkriminalität (von 520 auf 452 Fälle, minus 13,1 Prozent). Kfz-Diebstähle wurden 46 angezeigt, darunter 14 Autodiebstähle - diese Zahlen blieben in den vergangenen Jahren relativ stabil.
Eine Steigerung innerhalb der „Big Five“ gab es bei der Einbruchskriminalität. 214 Einbrüchen in Wohnungen und Wohnhäuser im Jahr 2014 standen im vergangenen Jahr 238 solcher Straftaten (plus 11,2 Prozent) gegenüber. Meistens waren dabei Wohnhäuser betroffen (189). Allerdings konnte die Aufklärungsquote in diesem Bereich von 10,7 Prozent auf 26,9 Prozent mehr als verdoppelt werden.
Als Ziel für das laufende Jahr nannte Ludescher, „die Sicherheitslage Vorarlbergs auf diesem hohen Niveau zu halten“. Dazu müsse man auch ausreichend Personal rekrutieren.