US-Behörde verzeichnet heißesten Februar seit Beginn der Messungen
Washington (APA/AFP) - Die weltweiten Durchschnittstemperaturen haben im Februar erneut einen Rekord gebrochen. Die US-Behörde für Wetter- u...
Washington (APA/AFP) - Die weltweiten Durchschnittstemperaturen haben im Februar erneut einen Rekord gebrochen. Die US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) teilte am Donnerstag mit, dass der vergangene Monat der heißeste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts gewesen sei. Die Werte lagen den Angaben zufolge durchschnittlich 1,21 Grad Celsius über dem Mittel des 20. Jahrhunderts.
Der Februar war laut NOAA der zehnte Monat in Folge, in dem ein Temperaturrekord gebrochen wurde. Die weltweiten Temperaturen lagen demnach im Durchschnitt bei 12,1 Grad Celsius. Für 2015 hatten die Wissenschafter der NOAA das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Messungen verzeichnet.
Wie die Umweltschutzorganisation Global 2000 mitteilte, wurde im Februar auch erstmals eine Temperatur erreicht, die 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegt. Womit das Klimaziel von Paris, die globale Erwärmung auf unter 1,5 Grad einzugrenzen, erstmals kurzfristig überschritten worden ist. Daher wurde erneut ein ambitionierterer Ausstieg aus fossiler Energie eingefordert.
Der renommierte Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung spricht laut der NGO von der „größten Klimaanomalie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“. Sie wurde aus der Kombination des stark ausgeprägten El Nino-Phänomens und der globalen Erwärmung ausgelöst. Während El Nino wieder schwächer wird, bleibt die hohe CO2-Konzentration in der Atmosphäre ein Problem: Erst vergangenes Jahr stieg die CO2-Konzentration auf über 400 ppm (Parts per Million), der höchste Wert seit etwa einer Million Jahren, gab Global 2000 zu bedenken.
Hinzu kommt die Beobachtung, dass die Ausdehnung des arktischen Meereises einen historischen Tiefstand erreicht habe, was ebenfalls zur Klimaerwärmung beiträgt. Dass sich der Nordatlantik gegen Trend nicht erwärmt hat, könnte indes ein Anzeichen dafür sein, dass die lange befürchtete Abschwächung des Golfstroms eingesetzt hat.