„Landschaft in Bewegung“ als Sonderschau im steirischen Trautenfels
Trautenfels (APA) - Das obersteirische Ennstal ist seit 1997 Teil des UNESCO-Welterbe „Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut, s...
Trautenfels (APA) - Das obersteirische Ennstal ist seit 1997 Teil des UNESCO-Welterbe „Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut, seine Landschaft ist vielgestaltig: Wie diese Formen entstanden, wie Wind, Wetter und der Mensch diesen Raum schufen und gestalteten, zeigt die Sonderausstellung „Landschaft ist Bewegung. Geologie und Klima modellieren den Bezirk Liezen“ im Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels.
Die Südseite des bisweilen lieblichen Flusstales der Enns ist kristallin geprägt und zeigt neben Hochgebirgsformen auch Waldberge, die Nordseite ist schroffes Kalkgestein mit dem Hohen Dachstein und den einzigen Gletschern der Steiermark und Oberösterreichs. Die Formen sind den Menschen vertraut, sowohl den Einheimischen als auch den Touristen - die Entstehung ist nicht allen geläufig. Die Sonderschau im Schloss - ein Teil des Universalmuseums Joanneum - soll bewusst machen, warum die Landschaft diese besonderen Formen aufweist. Kuratiert wird die Schau von Ingomar Fritz und Wolfgang Otte, gestaltet ist sie von Werner Schrempf.
Gezeigt werden soll auch, dass die derzeitige Landschaft auch angesichts scheinbarer Ewigkeit von Gebirgsriesen wie dem auf 2.351 Meter Seehöhe über Trautenfels aufragenden Grimming nur eine Momentaufnahme ist. Aktuell wirkende Prozesse etwa der Verwitterung werden weitergespielt und veranschaulichen, wie sich das Tal verändern könnte - anhand von multimedialen Präsentationen von z. B. Gletschervorstoß und Gletscherrückgang.
( S E R V I C E - „Landschaft ist Bewegung. Geologie und Klima modellieren den Bezirk Liezen“ von 19. 3. bis 31.10. https://www.museum-joanneum.at/schloss-trautenfels )