Tonkünstler-Orchester NÖ geht im Mai auf Japan-Tournee
Wien/St. Pölten (APA) - Das Tonkünstler-Orchester NÖ wird im Mai eine dreiwöchige Japan-Tournee absolvieren und somit noch in der ersten Sai...
Wien/St. Pölten (APA) - Das Tonkünstler-Orchester NÖ wird im Mai eine dreiwöchige Japan-Tournee absolvieren und somit noch in der ersten Saison unter Yutaka Sado ins Heimatland seines Chefdirigenten reisen. Der verspürt „sehr viel Druck und sehr viel Freude“, wie er am Freitagnachmittag bei einer Pressekonferenz in Wien, die der Programmpräsentation 2016/17 gewidmet war, sagte.
14 Konzerte in zwölf japanischen Städten stehen vom 10. bis 31. Mai auf dem Programm. Alle sind nach Angaben des Orchesters bereits ausverkauft. Eine Tournee wird es dann auch 2017 geben. Dann geht es - zum bereits vierten Mal, wie Geschäftsführer Frank Druschel erinnerte - nach Großbritannien. Vom 24. Februar bis 5. März 2017 werden die Tonkünstler acht Auftritte auf der Insel absolvieren, drei davon in London (Cadogan Hall).
Sado hielt am Freitag fest, dass in seiner ersten Saison bisher alle Tonkünstler-Konzerte ein Erfolg gewesen seien. Er lege in der Arbeit mit dem Orchester viel Augenmerk darauf, einen „gemeinsamen Zugang zur Musik“ aufzubauen. Gefallen hat der Chefdirigent daran gefunden, an den drei „Residenzen“ in Wien (Musikverein), St. Pölten (Festspielhaus) und Grafenegg „verschiedenes Publikum ansprechen“ zu können.
Sado wird nach Angaben vom Freitagnachmittag auch 2016/17 mehr als 30 Konzerte seines Orchesters leiten. Dazu zählen u.a. die kommende Sommernachtsgala in Grafenegg und die Eröffnung des diesjährigen Grafenegg-Festivals. Insgesamt werden für das Orchester auch in der nächsten Spielzeit mehr als 100 Konzerte auf dem Programm stehen. Zudem ist die Mitwirkung an Bühnenproduktionen in Kooperation mit dem Konzerthaus Wien, der Neuen Oper Wien und dem Festspielhaus St. Pölten geplant.
Namhafte Gastdirigenten und -solisten, darunter Cameron Carpenter und Sabine Meyer, werden das Programm der Tonkünstler-Abonnementreihen im Wiener Musikverein ebenso wie die künstlerische Auseinandersetzung mit der Musik der Wiener Klassik prägen, vornehmlich mit dem Oeuvre Joseph Haydns und mit dem symphonischen Repertoire der Romantik in der Kombination mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Drei Crossover-Abende in der Tonkünstler-Reihe „Plugged-In“ stehen ebenfalls an. Das Projekt „Seid umschlungen, Millionen“, das im Chorfinale von Beethovens 9. Symphonie 500 Chorsängerinnen und -sänger aus Wien und Niederösterreich vereinte und Ende Februar mit großem Erfolg in Grafenegg zur Aufführung gelangte, erlebt seine Neuauflage im Festspielhaus St. Pölten.
Betont wurde, dass zeitgenössische Orchestermusik auch 2016/17 einen festen Platz im Repertoire haben werde. Demnach wird die Saison am 7. Oktober mit dem Orchesterstück „Red and Green“ von Thomas Larcher im Musikverein eröffnet.
Im neu gegründeten CD-Eigenlabel der Tonkünstler ist am Freitag die erste von Yutaka Sado geleitete Einspielung mit Werken von Richard Strauss („Ein Heldenleben“ und die Suite aus „Der Rosenkavalier“) erschienen. Im Sommer ist die Veröffentlichung der drei „Tageszeiten“-Symphonien von Joseph Haydn vorgesehen, im Herbst soll Anton Bruckners 4. Symphonie, die „Romantische“, folgen. Stolz zeigen sich die Tonkünstler nicht zuletzt auf ihr neues Saisonbuch mit Musiker-Porträts von Nancy Horowitz und einem Essay („Eines Orchesters Aura oder Meine kleine Liebesgeschichte mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich“) der aus St. Pölten stammenden Bestsellerautorin Vea Kaiser.
(S E R V I C E - www.tonkuenstler.at)