Zürcher Börse schließt klar im Minus
Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag klar negativ geschlossen. Der Swiss Market Index (SMI) schloss 0,61 Prozent ...
Zürich (APA/dpa-AFX) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag klar negativ geschlossen. Der Swiss Market Index (SMI) schloss 0,61 Prozent tiefer bei 7.813,68 Punkten. Im Wochenvergleich ergab sich ein Minus von 2,3 Prozent.
Der 30 Titel umfassende Swiss Leader Index (SLI), in dem die größten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, büßte 0,50 Prozent auf 1.206,96 Punkte ein. Der breite Swiss Performance Index (SPI) verlor 0,46 Prozent auf 8.310,11 Punkte.
Nach einem verhaltenen Start gaben die Kurse im Tagesverlauf mehr und mehr nach, wobei vor allem die erneuten Abgaben in den beiden Pharmaschwergewichte ins Gewicht fielen. Auf der Gegenseite erholten sich die beiden Großbank-Aktien etwas von den Anfang Woche erlittenen Verlusten. Das Börsenumfeld blieb nach den jüngsten Kursschwankungen weiterhin von Unsicherheit und Zurückhaltung geprägt. Zudem fehlte es nach den Zentralbanksitzungen in der Eurozone und den USA an frischen Impulsen. Die Daten der Uni Michigan zum US-Konsumentenvertrauen brachten ebenfalls keine Bewegung mehr.
Vor allem die markanten Abgaben in Roche (minus 1,9 Prozent) und Novartis (minus 1,4 Prozent) stachen ins Auge. Damit waren die beiden Papiere quasi im Alleingang für den Verlust des SMI verantwortlich. Am meisten unter Druck standen indes Actelion mit einem Minus von 5,5 Prozent. Händler verwiesen in diesem Zusammenhang auf Hillary Clinton, die sich im Rennen um die US-Präsidentschaft gegen hohe Medikamentenpreise ausgesprochen hatte.
Transocean (minus 4,7 Prozent) büßten am letzten Handelstag als SMI-Aktie ebenfalls noch einmal klar an Terrain ein. Ende März werden die Titel von der Schweizer Börse genommen und nur noch in den USA gehandelt. Ab Montag werden dafür Swiss Life (minus 1,1 Prozent) im Leitindex geführt. Von den anderen Versicherungen gaben Zurich 0,4 Prozent nach und Swiss Re 0,7 Prozent, wogegen Bâloise (plus 0,3 Prozent) zu den Gewinnern gehörten.
Die Großbanken-Werte Credit Suisse (plus 2,4 Prozent) und UBS (plus 1,6 Prozent) führten die Gewinnertabelle klar an. Das Spitzenquintett wurde komplettiert durch LafargeHolcim (plus 2,1 Prozent), Aryzta (plus 2,0 Prozent) und Richemont (plus 1,5 Prozent).
Im breiten Markt kletterten Sunrise mit einem Plus von 6,1 Prozent stark in die Höhe. Das Telekomunternehmen erhält die deutsche Freenet als neue Hauptaktionärin. Auch wenn es bereits Spekulationen über eine Platzierung des Aktienpakets gegeben habe, sei es etwas früher als erwartet zum Verkauf gekommen, was als positives Zeichen gewertet werde, hieß es am Markt.
~ ISIN CH0009980894 ~ APA593 2016-03-18/18:16