Ski: Hirscher mit zweitbester Punktemarke der Weltcup-Geschichte
St. Moritz (APA) - Mit 1.795 Zählern hat Marcel Hirscher den alpinen Ski-Gesamtweltcup 2015/2016 mit der zweitgrößten Punktezahl der Geschic...
St. Moritz (APA) - Mit 1.795 Zählern hat Marcel Hirscher den alpinen Ski-Gesamtweltcup 2015/2016 mit der zweitgrößten Punktezahl der Geschichte abgeschlossen. Mehr hatte mit 2.000 nur Hermann Maier im Jahr 2000 auf dem Konto. Eine große Änderung kommt auf Hirscher für die neue Saison zu: Sein Atomic-Servicemann Edi Unterberger verabschiedet sich aus dem Weltcup.
„Sehr cool“ nannte Hirscher nach seinem fünften Gesamtweltcupsieg in St. Moritz seine Punktezahl. „Man merkt, dass auch die 2.000-Punkte-Marke eine nicht surreale Geschichte ist. Es ist natürlich schon mega, wenn man so viele Punkte zusammenbekommt. Das unterstreicht die beste Saison, die ich bis jetzt gehabt habe. Auch wenn es vielleicht nicht so gewirkt hat. Das Gefühl ist nicht so, aber das täuscht, weil die Zahlen was anderes sagen.“
Der 27-Jährige erinnerte einmal mehr daran, dass es am Ende wieder sehr gut gepasst habe. „Trotzdem gab es (in diesem Winter/Anm.) Momente, wo man sich gedacht hat, das wird heuer nichts mehr, das wir knapp. Schlussendlich ist es sich leicht ausgegangen. Aber im Nachhinein hast du immer leicht reden.“ Der Abstand zum zweitplatzierten Norweger Henrik Kristoffersen betrug 497 Punkte.
Für die kommende Saison muss Hirscher Ersatz für Ski-Servicemann Unterberger finden. „Er hat 1989 als Servicemann im Weltcup angefangen, da bin ich auf die Welt gekommen. Das sind jetzt 27 Jahre, da braucht man nicht darüber nachdenken, ob man es ihm übel nimmt oder nicht. Er hat es sich schwer verdient, dass er mehr Zeit für sich, seine Familie und das Leben hat.“
Hirscher bedankte sich auf spezielle Weise, hielt auf dem Belag mit „thank you“ und „#weareskiing“ bedruckte Skier in die Kameras. Ein Dankeschön auch an alle anderen, die ihn durch die Saison begleitet haben.
Am Sonntagnachmittag durfte der Salzburger seine fünfte große Kristallkugel endlich in Händen halten. „Es ist eine riesige Freude! Es ist mein! Auf das freue ich mich schon seit drei Wochen.“ Die Kugeln stehen übrigens nicht daheim, sie sind alle in der Raiffeisenbank in Annaberg aufbewahrt.