Europas Leitbörsen zur Eröffnung kaum bewegt erwartet

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte dürften am Montag in der Früh kaum verändert starten. Der Future für den Auswahlindex...

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Europas Aktienmärkte dürften am Montag in der Früh kaum verändert starten. Der Future für den Auswahlindex Euro-Stoxx-50 zeigte sich eine halbe Stunde vor Handelsstart um 0,11 Prozent höher.

Für den Londoner FTSE-100 deutete sich eine um 0,07 Prozent tiefere Eröffnung an, für den Frankfurter DAX ein minimaler Abschlag von 0,03 Prozent.

„Die Aktienstimmung hat sich zuletzt deutlich eingetrübt“, erklärte Experte Manfred Hübner vom Analysehaus Sentix. Nachdem in der vergangenen Woche Konjunktursorgen wieder auf den Börsen gelastet hatten, warten die Anleger nun auf die beginnende US-Berichtssaison der Unternehmen.

Die Vorgaben der Börsen in Übersee sind durchwachsen: Am Freitag in New York retteten die wichtigsten Indizes zwar ein kleines Plus über die Ziellinie, nach Handelsschluss in Europa ging dem Markt aber etwas die Luft aus. An den meisten asiatischen Börsen - mit Ausnahme Chinas - ging es am Montag ebenfalls abwärts.

SAP-Aktien litten im vorbörslichen Geschäft unter den vorläufigen Geschäftszahlen des Softwarekonzerns für das erste Quartal. Diese lagen hinter den Erwartungen der Analysten. Die Papiere rutschten beim Broker Lang & Schwarz rund 3 Prozent unter den Schlusskurs vom Freitag. SAP habe zwar sicherlich keinen guten Start ins Jahr 2016 geschafft, das erste Quartal sei aber auch der mit Abstand unwichtigste Jahresabschnitt für das Unternehmen, sagte ein Händler am Morgen. Die Eckdaten dürften kein Desaster darstellen.

Autoaktien könnten nach der Bekanntgabe von Absatzzahlen aus China einen Blick wert sein. Das Wachstum des riesigen Automarktes beschleunigte sich im März wieder etwas. Anhaltende Steuererleichterungen und Rabattaktionen einiger Hersteller spielten hier eine wichtige Rolle. Daher ist es einem Händler zufolge fraglich, ob die Verkaufsdaten einen nachhaltigen Einfluss auf die Aktienkurse haben werden. China ist einer der wichtigsten Absatzmärkte für die deutschen Hersteller BMW, Daimler und Volkswagen.

Auch Analystenstudien könnten Einzelwerte bewegen: Die Experten der Schweizer Bank Credit Suisse haben im Rahmen einer ausführlichen Branchenstudie zum Autosektor Schaeffler-Aktien mit „Outperform“ und einem Kursziel von 15,30 Euro in die Bewertung aufgenommen. Für Hella-Papiere strichen sie indes ihre Kaufempfehlung.

~ ISIN EU0009658145 ~ APA044 2016-04-11/08:37