Europas Leitbörsen schließen etwas höher

Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Leitbörsen haben am Montag einen recht ruhigen Handelstag überwiegend höher beendet. Der Euro-Sto...

Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Leitbörsen haben am Montag einen recht ruhigen Handelstag überwiegend höher beendet. Der Euro-Stoxx-50 erhöhte sich um 12,25 Einheiten oder 0,42 Prozent auf 2.924,23 Zähler.

Dabei blieben wesentliche Konjunkturdaten zum Wochenauftakt Mangelware und die Handelsvolumina fielen dünn aus. Börsianer verwiesen vor allem auf Zurückhaltung zum Beginn der US-Berichtssaison, die heute nach dem New Yorker Börsenschluss vom Alukonzern Alcoa mit dessen Zahlen zum ersten Quartal 2016 eingeläutet wird. Diese gelten als ein Barometer für die allgemeine Tendenz bei den Unternehmensergebnissen.

Bestimmt wurde der Handelstag vor allem von Bewegungen beim Eurokurs und bei den Ölpreisen. Nachdem der Euro am Vormittag auf bis zu 1,137 Dollar gesunken war, erhielten die Aktienmärkte klaren Auftrieb. Jedoch zog die Gemeinschaftswährung im Späthandel wieder über 1,14 Dollar, was die Gewinne an den Aktienmärkte einschränkte. Der Preis für Brent-Öl hingegen drehte ein Minus zur Eröffnung noch auf ein Plus von knapp zwei Prozent bei 42,8 Dollar je Barrel.

Italienische Bankenwerte knüpften an ihren positiven Trend vom vergangenen Freitag an: UniCredit verteuerten sich um 2,41 Prozent, nachdem die Aktien bereits am vergangenen Freitag knapp 10 Prozent gewonnen hatten. Auch Intesa SanPaolo notierten mit plus 1,74 Prozent klar im Plus. Banca Monte dei Paschi legten in Mailand gar 9,78 Prozent zu.

Ein Analyst von CMC Markets kommentierte im britischen Guardian, dass Italiens Bankaktien dabei von einem Treffen zwischen ihren eigenen Verantwortlichen sowie italienischen Notenbankern und Regierungsverantwortlichen profitiert hätten. Dabei sei über einen Rettungsfonds verhandelt worden. „Falls der Fonds neue Investoren als Teilhaber bringt und vielleicht sogar eigene Wertpapiere ausgibt, wird seine Erfolgschance weit größer sein, als die der bisherigen Rettungsversuche der Regierung, die bisher alle versagt haben“, konstatierte der Analyst.

Airbus ist im Rennen um neue Flugzeugaufträge deutlich hinter den US-Erzrivalen Boeing zurückgefallen. Im ersten Quartal erzielte der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern nach Angaben vom Montag bereinigt um Stornierungen nur zehn Aufträge. Das ist für Airbus der schlechteste Jahresstart seit 2011. Boeing schaffte es im Zeitraum von Jänner bis zum 5. April dagegen auf netto 122 Orders. Infolge verlor die Airbus-Aktie am unteren Ende des Euro-Stoxx-50 um 2,02 Prozent an Wert.

Schlusskurse europäische Aktienindizes:

~

Index Änderung Änderung Zuletzt

Punkte Prozent Wien ATX 2.246,61 5,44 0,24 2.241,17 Frankfurt DAX 9.682,99 60,73 0,63 9.622,26 London FT-SE-100 6.200,12 -4,29 -0,07 6.204,41 Paris CAC-40 4.312,63 9,51 0,22 4.303,12 Zürich SPI 8.353,94 -2,44 -0,03 8.356,38 Mailand FTSEMIB 17.722,66 218,04 1,25 17.504,62 Madrid IBEX-35 8.497,60 70,00 0,83 8.427,60 Amsterdam AEX 436,56 2,40 0,55 434,16 Brüssel BEL-20 3.369,00 14,94 0,45 3.354,06 Stockholm SX Gesamt 1.368,62 3,68 0,27 1.364,94 Europa Euro-Stoxx-5 2.924,23 12,25 0,42 2.911,98

0

Euro-Stoxx 314,60 1,37 0,44 313,23 ~

~ ISIN EU0009658145 ~ APA433 2016-04-11/18:04