NBA

San Antonio Spurs knackten Bostons Heimsieg-Rekord

Mit 26 Punkten Matchwinner für die Spurs: Kawhi Leonard.
© Reuters

In der NBA soll ab der kommenden Saison Trikotwerbung erlaubt sein. Die Besitzer rechnen mit Zusatzeinnahmen von rund 100 Millionen Dollar.

San Antonio - Die San Antonio Spurs gewannen den Dienstag-Schlager der NBA. Der Gewinner der Southwest Division kämpfte in seinem letzten Heimspiel des Grunddurchgangs Northwest-Sieger Oklahoma City Thunder in der Verlängerung 102:98 nieder. Matchwinner für die Gastgeber aus Texas war Kawhi Leonard, der sechs seiner 26 Punkte in der Overtime erzielte.

Mit 40 Heimsiegen egalisierte San Antonio den Saison-Heimrekord der Boston Celtics, die in der Saison 1985/86 ebenfalls 40 ihrer 41 Partien vor eigenem Publikum gewonnen hatten. Ihre einzige Heimniederlage in der „regular season“ hatten die Spurs am vergangenen Sonntag gegen Grunddurchgangs-Gewinner und Titelverteidiger Golden State Warriors kassiert. Das Duell mit Oklahoma City war ein Vorgeschmack auf ein mögliches Western-Conference-Halbfinale, in dem es zum Wiedersehen der beiden Divisions-Sieger kommen könnte, sofern beide Teams die erste Play-off-Runde überstehen sollten. (APA)

NBA-Ergebnisse: Detroit Pistons - Miami Heat 93:99, Indiana Pacers - New York Knicks 102:90, Los Angeles Clippers - Memphis Grizzlies 110:84, San Antonio Spurs - Oklahoma City Thunder 102:98 n.V., Toronto Raptors - Philadelphia 76ers 122:98

Trikot-Werbung ab kommender Saison erlaubt

Trikotwerbung soll ab dem kommenden Jahr auch in der NBA erlaubt sein. Laut einem ESPN-Bericht wollen die 30 Team-Besitzer noch diese Woche darüber abstimmen, damit dann ab der Saison 2017/18 ein rund sechs mal sechs Zentimeter großer Bereich links oben auf den Spieler-Shirts mit Fremdwerbung bedruckt werden darf.

Bereits beim diesjährigen All-Star-Game am 14. Februar in Toronto war auf den Trikots der Auswahlen aus dem Osten und Westen erstmals ein Sponsorenlogo zu sehen gewesen. Durch diese weitere Werbemöglichkeit werden Zusatzeinnahmen von rund 100 Millionen US-Dollar (87,75 Mio. Euro) pro Team erwartet.