Leitbörsen in Fernost schließen sehr fest

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Mittwoch ohne Ausnahme sehr fest geschlossen. Als Grund für die Euphorie machten Marktexper...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Mittwoch ohne Ausnahme sehr fest geschlossen. Als Grund für die Euphorie machten Marktexperten erfreuliche chinesische Außenhandelsdaten aus, welche eine Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft signalisierten.

Der Nikkei-225 Index in Tokio stieg um 452,43 Zähler oder 2,84 Prozent auf 16.381,22 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong gewann um 654,27 Zähler (plus 3,19 Prozent) auf 21.158,71 Einheiten. Der Shanghai Composite befestigte sich um 42,99 Punkte oder 1,42 Prozent auf 3.066,64 Punkte und kletterte damit auf ein 3-Monatshoch.

Auch die Märkte in Indien und Australien zeigten sich weit im Plus. Der Sensex 30 in Mumbai tendierte zuletzt bei 25.626,75 Zählern mit plus 481,16 Punkten oder 1,91 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney stieg 73,5 Zähler oder 1,45 Prozent auf 5.127,20 Einheiten.

Chinas Außenhandel hatte sich nach einem schwachen Jahresauftakt im März deutlich belebt. Die Exporte legten erstmals seit Juni und zudem stärker als von Experten erwartet zu, während der Importrückgang nicht so deutlich ausfiel wie befürchtet. An den Finanzmärkten hoffen die Anleger nun auf positive Überraschungen bei den am Freitag anstehenden Zahlen zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal.

Vor allem die chinesischen Rohstoffunternehmen zeigten zur Wochenmitte eine starke Entwicklung: Die Kursgewinne bei Guizhou Panjiang Refined Coal und Yangquan Coal Industry lagen bei den maximal möglichen Tageslimits von 10 Prozent. Für Shanxi Xishan Coal & Electricity Power ging es um über 9 Prozent hoch.

Die japanischen Aktienkurse profitierten zusätzlich von der schwächelnden Landeswährung, welche die Exportchancen der stark von Ausfuhren abhängigen Wirtschaft verbessert. Die Aktien von Toyota konnten um 2,5 Prozent zulegen. Isuzu Motors zogen 5,8 Prozent hoch. Mazda Motor beschleunigten um 4,4 Prozent.

Für die Titel des Apple-Zulieferers Alps Electric ging es um fast acht Prozent hoch. Sie profitierten Händlern zufolge davon, dass die US-Investmentbank Goldman Sachs mit Blick auf die anstehenden Quartalszahlen des iPhone-Hersteller steigende Markterwartungen für möglich hält.

Bei der Lifestyle-Handelskette Ryohin Keikaku sorgte ein angehobener Dividendenausblick für ein Kursplus von über sechs Prozent. Ein starker operativer Ergebnisanstieg ließ die Titel des Pharmaunternehmens Daito Pharmaceutical um 13 Prozent hochspringen.