Snooker: „The Rocket“ O‘Sullivan auf der Jagd nach dem 6. WM-Titel

Sheffield (APA) - Das Crucible Theatre im Zentrum von Sheffield wird ab Samstag wieder zur großen Bühne der Snooker-Stars, die dort bis 2. M...

Sheffield (APA) - Das Crucible Theatre im Zentrum von Sheffield wird ab Samstag wieder zur großen Bühne der Snooker-Stars, die dort bis 2. Mai ihren Weltmeister ermitteln. Zu den Topfavoriten zählt auch heuer wieder Ronnie „The Rocket“ O‘Sullivan. Der 40-jährige Engländer geht auf seinen sechsten WM-Titel los. Der TV-Spartensender Eurosport überträgt die WM in den kommenden zweieinhalb Wochen über 130 Stunden live.

Das wichtigste Turnier der Snooker Main Tour ist mit insgesamt 1,5 Millionen Pfund (1,88 Mio. Euro) und damit rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr dotiert. Der Weltmeister kassiert 330.000 Pfund (413.325 Euro), ein Maximum Break von 147 Punkten wird mit 20.000 Pfund (25.050 Euro) belohnt. O‘Sullivan benötigte für ein solches bei der WM am 21. April 1997 nur 5:20 Minuten. Im Schnitt nahm er also nicht einmal neun Sekunden pro Stoß in Anspruch, um den gesamten Tisch „abzuräumen“. Damit sicherte sich O‘Sullivan einen Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde“ und seinen Spitznamen „The Rocket“. Weltmeister wurde der auch als „Mr. 147“ bekannte Snooker-Superstar 2001, 2004, 2008, 2012 und zuletzt 2013.

Aktueller Champ ist der 39-jährige Engländer Stuart Bingham, der im Vorjahresfinale seinen sechs Jahre jüngeren Landsmann Shaun Murphy mit 18:15 besiegte, nachdem er zuvor im Viertelfinale O‘Sullivan mit 13:9 ausgeschaltet hatte. Der Weltranglistenzweite könnte mit einem neuerlichen WM-Triumph Geschichte schreiben und den „Fluch des Crucible“ beenden. Denn bisher hat es noch kein Weltmeister geschafft, seinen ersten Titel im Folgejahr erfolgreich zu verteidigen, seitdem die WM (ab 1977) in der 980 Sitzplätze fassenden „Snooker-Kathedrale“ in Sheffield ausgetragen wird.

In der ersten WM-Runde, in der die Top 16 der Weltrangliste der populären Billard-Variante gegen Qualifikanten antreten, wird „best of 19 frames“ gespielt. Mit Fortdauer des WM-Turniers werden die Distanzen auf 25 (Achtel- und Viertelfinale) und 33 (Halbfinale) erhöht. Das Finale geht dann am 1. und 2. Mai - der erste Montag im Mai ist in Großbritannien Feiertag - über maximal 35 Frames.