Grazer Volkskundemuseum: „Unheimliche“ Wege durch den Trachtensaal

Graz (APA) - Das Grazer Volkskundemuseum zeigt neue Wege durch den traditionellen Trachtensaal: Im Zuge der Schau „Unheimlich heimisch“ wurd...

Graz (APA) - Das Grazer Volkskundemuseum zeigt neue Wege durch den traditionellen Trachtensaal: Im Zuge der Schau „Unheimlich heimisch“ wurde versucht, die Botschaften und Aussagen in diesem Saal, in dem als Dauerausstellung Figurinen mit Trachten stehen, quer zu lesen. In Kooperation mit dem Institut für Volkskunde an der Karl-Franzens-Universität entstand neben der Ausstellung auch ein Buch.

Auf fünf unterschiedlichen Wegen können Besucher nun den Trachtensaal und die historische Präsentation neu erfahren. Die Figurinen, die vom Grazer Bildhauer Alexander Silveri geschaffen wurden, wurden mit neuen Botschaften versehen und ermöglichen einige ungewohnte Blickwinkel. So wird der „historische Weg“ angeboten, auf dem die Figuren etwas über die Aufstellung und den geschichtlichen Hintergrund der Exponate erzählen. Der Figur „Ostgermane“ wurde beispielsweise der Text „Ich wurde mit den anderen neben mir 1938 von Viktor Geramb (Gründer des Volkskundlichen Abteilung des Joanneums, Anm.) in diese Vitrine gestellt, um die Entwicklung der Steirischen Tracht von den Urtrachten bis in das frühe 20. Jahrhundert zu zeigen. Wie meine Beschreibung zeigt, bin ich ein Ostgermane aus der Völkerwanderungszeit“ beigefügt.

Es gibt in der von Erika Thümmel kuratierten Ausstellung aber auch den sogenannten „Gruselweg“, der die Nähe zu Horrorfilm-Gestalten aufzeigt. Chucky, die Mörderpuppe und der Glöckner von Notre Dame werden in Bezug gesetzt zu einheimischen Verbrechern und deren Gräueltaten. Tödlicher Exorzismus kommt da ebenso vor wie ein Mörder, der seinen Opfern die Herzen herausschnitt, um einen Wetterzauber zu veranstalten.

Bei der Aufbereitung mit neuen Texten konnten die Studierenden ihre subjektiven Meinungen einbringen und auch aktuelle Themen wie die Auseinandersetzung syrischer Asylwerber mit Heimat- und Identitätsverlust oder das Trachtenspektakel „Aufsteirern“ anklingen lassen.

(S E R VI C E - „Intervention: Unheimlich heimisch. Wege zum Trachtensaal“. Volkskundemuseum, Trachtensaal, Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz. Von 16. April bis 29. Mai 2016. Geöffnet Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr. http://www.museum-joanneum.at)