Übernahme geplant: Geschäftsführer wollte Autohaus in Konkurs treiben

Tamsweg (APA) - Der Geschäftsführer eines Autohauses im Salzburger Lungau soll das Unternehmen durch bewusst falsches Wirtschaften gezielt i...

Tamsweg (APA) - Der Geschäftsführer eines Autohauses im Salzburger Lungau soll das Unternehmen durch bewusst falsches Wirtschaften gezielt in Richtung Insolvenz geführt haben. Sein Hintergedanke: Er wollte die Firma selbst übernehmen und neu gründen. Außerdem soll der Mann mit Hilfe zahlreicher Mitarbeiter eine Reihe von Versicherungsbetrügereien begangen und Unternehmensgelder veruntreut haben.

Aufgeflogen war die Sache, als die Besitzerin des Autohauses im Dezember 2015 Anzeige erstattete und ein Beamter zu ermitteln begann. So soll der Geschäftsführer für gebrauchte Eintauschwagen teilweise immense Preise bezahlt haben, um die Firma in den Konkurs zu treiben. Dem Unternehmen entstand ein Schaden in der Höhe von rund 500.000 Euro, eine Insolvenz konnte zumindest vorerst aber abgewendet werden.

Der Beschuldigte ließ sich zudem vom Firmenkonto private Kreditraten oder Einkäufe für den Hausbau abbuchen, er verwendete dazu auch die Kreditkarte des Autohauses. Hier liegt der Schaden laut Polizei bei 60.000 Euro. Außerdem verkaufte der Mann eingetauschte Gebrauchtwagen mittels gefälschten Verträgen „schwarz“ an Kunden. An den Untreuehandlungen beteiligte sich auch der Buchhalter der Firma, der die privaten Aufwendungen des Geschäftsführers abbuchte. Beide sollen eine Schwarzgeldkasse eingerichtet haben, aus der sie sich laufend bedienten.

Zugleich war der Verdächtige an zahlreichen Versicherungsbetrügereien beteiligt. Gemeinsam mit Serviceberatern, Sekretärinnen und dem Buchhalter wurden falsche oder fingierte Schadensfälle an Versicherungen gemeldet und über nicht erfolgte Schadensreparaturen Erlöse lukriert. Das Geld blieb teils am Firmenkonto oder floss auf das Konto der Frau des Geschäftsführers. Schaden: rund 33.000 Euro. Insgesamt hat die Polizei 13 Beschuldigte bei der Staatsanwaltschaft Salzburg angezeigt.