VW-Skandal - Ermittler können Abgas-Schuldfrage vorerst nicht klären

Wolfsburg (APA/dpa) - Auch fast sieben Monate nach dem Auffliegen des Dieselskandals herrscht bei Volkswagen nach dpa-Informationen keine en...

Wolfsburg (APA/dpa) - Auch fast sieben Monate nach dem Auffliegen des Dieselskandals herrscht bei Volkswagen nach dpa-Informationen keine endgültige Gewissheit über den Ursprung der illegalen Abgassoftware. Die vom VW-Aufsichtsrat beauftragte US-Kanzlei Jones Day hat bei ihren Ermittlungen bisher nicht vollständig klären können, wie es zum Einsatz des Betrugsprogramms kam.

Der Verstoß lässt sich derzeit nur auf Abteilungen und verschiedene Personen eingrenzen, nicht aber in der Kette der Geschehnisse restlos rekonstruieren.

Ausschließen kann Jones Day bisher eine Mitschuld des Vorstands um Ex-Chef Martin Winterkorn. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus voneinander unabhängigen Quellen. Ein VW-Sprecher sagte am Freitag: „Wir können uns nicht zu den Untersuchungen von Jones Day äußern.“

Damit ist trotz der umfangreichen internen Ermittlungen noch immer offen, ob nun einzelne VW-Entwickler aus eigenem Antrieb heraus den fatalen Fehler begingen - etwa weil sie ihren Ingenieurstolz verletzt sahen - oder ob sie womöglich doch auf direkte Anweisung handelten.

Die Kanzlei wollte dem sogenannten Dieselausschuss des Aufsichtsrats ihren umfangreichen Zwischenbericht vergangenen Sonntag (10. April) vorlegen. Das Treffen fiel jedoch aus. Inzwischen hat der Stand der Aufklärung den Dieselausschuss verlassen und ist als zentrales Thema wieder im erweiterten Kreis der VW-Kontrolleure angekommen.

Volkswagen hatte wiederholt erklärt, sich bis spätestens Ende April zur Schuldfrage zu äußern. Dieser „substanzielle Bericht“ sollte darlegen, wie die Ereignisse um den Einsatz des Betrugsprogramms abliefen und welche Abteilungen und Hierarchien eingebunden waren.

~ ISIN DE0007664039 WEB http://www.volkswagenag.com ~ APA179 2016-04-15/11:17