Grazie auf dem Rücken der Pferde
Akrobatik in Bewegung und Balance: Die Lienzer Voltigiergruppe „Piroschka“ unter der Leitung von Heidi Moser-Lassnig ist Osttirols erfolgreichstes Aushängeschild im Voltigiersport. Teamarbeit ist gefragt.
Von Jeanine Prugger
Lienz –Den Sport, bei dem die Sportlerinnen und Sportler auf dem Rücken der sich bewegenden Pferde akrobatische Höchstleistungen vollbringen, üben in Osttirol mehr als 20 Kinder und Jugendliche ab dem Alter von fünf Jahren begeistert aus. Ihre Trainerin Heidi Moser-Lassnig voltigierte selbst schon in jungen Jahren aus Leidenschaft. Ihre Liebe zu diesem Sport und den Pferden ließ sie die Entscheidung treffen, eine Voltigiergruppe zu übernehmen. 1984 wurde der Verein „VG Piroschka“ – der einzige Voltigierverein in Osttirol – geboren. „Den Namen Piroschka suchten die Kinder passend zu unserem damaligen Pferd aus Ungarn namens Janosch aus“, erklärt Moser-Lassnig.
Heute zählt die „VG Piroschka“ drei Pferde zu ihrer „Familie“. George und Micor sind schon etwas länger im Geschäft, während Chassandro der Neuzugang ist.
Voltigieren besteht für die Trainerin nicht nur aus dem sportlichen Aspekt, der Haltung, Gleichgewicht und vieles mehr beinhaltet, sondern vor allem aus Teamarbeit. Moser-Lassnig betont: „Die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel zwischen Tier und Mensch sind mir wichtig.“
Die Sportlerinnen und Sportler vollführen akrobatische Übungen auf dem Rücken des Pferdes, das sich, an der Longe von der Trainerin geführt, in verschiedenen Gangarten bewegt. Die fortgeschrittenen Voltigierer wagen sich auf das galoppierende Pferd, während der Nachwuchs mit der Gangart Schritt startet. „Besonders gut gefällt mir am Voltigiersport, dass er so abwechslungsreich und vielfältig ist. Sport wird mit Kreativität verbunden. Außerdem entwickelt man Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und wächst persönlich und mental“, erzählt die begeisterte Voltigiererin Anna Linder.
Bei Wettbewerben, die Moser-Lassnig mit ihren Schützlingen regelmäßig besucht, zeigen die Kinder ihr Können. Sie stellen den Richtern Einzelküren vor sowie Küren zu zweit (Pas de deux), zu dritt (Pas de trois) oder sogar Gruppenküren. Voller Stolz ist die Trainerin, die mit ihrem Verein bei Cups, Bundesländer-, Landes- und Staatsmeisterschaften große Erfolge verzeichnen konnte und noch immer kann.
„Für die Zukunft planen wir, zusätzlich an Auslandsturnieren in Italien und Deutschland teilzunehmen“, verkündet die Trainerin und blickt voller Enthusiasmus auf viele weitere Jahre „VG Piroschka“.