„Shakespeare retold“: Autoren machen LIeblingdramen zum Roman

Berlin (APA/dpa) - „Shakespeare neu erzählt“ - unter diesem Motto läuft ein faszinierendes Buchprojekt zum 400. Todestag des großen britisch...

Berlin (APA/dpa) - „Shakespeare neu erzählt“ - unter diesem Motto läuft ein faszinierendes Buchprojekt zum 400. Todestag des großen britischen Dramatikers. Acht international bekannte Autoren machen aus ihrem persönlichen Lieblingsdrama einen neuen Roman, unter anderem Margaret Atwood, Anne Tyler und Jo Nesbo. Die Bücher erscheinen in 20 Ländern, deutscher Partner des britischen „Hogarth Shakespeare Projekts“ ist der Münchner Knaus Verlag.

Bereits erschienen ist die Neuerzählung des Klassikers „Das Wintermärchen“. Unter dem Titel „Der weite Raum der Zeit“ macht die britische Bestseller-Autorin Jeanette Winterson („Orangen sind nicht die einzige Frucht“) daraus eine moderne Geschichte über Eifersucht, Hass und die Suche nach der eigenen Identität.

„Seit Jahren kreist meine Arbeit immer wieder um dieses Stück“, schreibt die Autorin im Programmheft. „Wir alle haben Texte, die wir wie Glücksbringer in uns tragen und die uns tragen.“

Ebenfalls schon zu haben ist Howard Jacobsons „Shylock“, eine neue Version des „Kaufmanns von Venedig“. Für ihn sei das Stück das „verstörendste Schauspiel“ aus Shakespeares Feder, so der Gewinner des Booker Prize, „aber für einen britischen Romancier, der zufällig noch Jude ist, auch die größte Herausforderung“.

Weiter geplant: Anne Tyler mit „Der Widerspenstigen Zähmung“ (Herbst 2016), Margaret Atwood mit „Der Sturm“ (Frühjahr 2017), Jo Nesbø mit „Macbeth“ (vorr. Herbst 2017), Tracy Chevalier mit „Othello“ (vorr. Frühjahr 2018), Edward St. Aubyn mit „König Lear“ (vorr. Herbst 2018) und Gillian Flynn mit „Hamlet“ (nach Herbst 2018).