Olympia: Rio-Tickets für Liu im Tischtennis und Pranz im Fechten

Wien (APA) - Österreichs Olympia-Team hat in den vergangenen Tagen nur wenig Zuwachs bekommen, haben viele angetreten Athleten bei den diver...

Wien (APA) - Österreichs Olympia-Team hat in den vergangenen Tagen nur wenig Zuwachs bekommen, haben viele angetreten Athleten bei den diversen Qualifikationen doch ihre Chance nicht genützt. Über das europäische Tischtennisturnier in Halmstad schaffte einzig Liu Jia den Sprung nach Brasilien. Bei der Zonenausscheidung in Prag schlug Florettfechter Rene Pranz zu.

Die Tischtennisspieler absolvierten die zweite und letzte europäische Quali-Phase. Stefan Fegerl erarbeitete sich Platz zwei auf der Warteliste und darf hoffen. Eine weitere Chance auf ein Olympia-Ticket bietet die im Mai erscheinende Weltrangliste. Auf deren Basis wird ein spezielles Olympia-Ranking erstellt, je 22 Tickets werden bei Damen und Herren darüber vergeben.

Spannend ging es bei den Fechtern zu. Pranz holte am Sonntag im letzten Moment doch noch einen Olympia-Quotenplatz für Österreich heraus. Der Salzburger gewann den Florettbewerb in Prag. In dieser Waffengattung löste nur der Sieger ein Ticket für die Sommerspiele im August in Rio de Janeiro. Am Samstag waren Josef Mahringer (Degen/2.), Matthias Willau (Säbel/7.) sowie auch die favorisierte Olivia Wohlgemuth (Florett/7.) am Ziel Olympia-Teilnahme vorbeigeschrammt. Mahringer hätte gewinnen müssen, Willau und Wohlgemuth hätte ein Platz in den Top Vier gereicht.

Die Ringer haben mit den Welt-Ausscheidungen in der Mongolei (22. bis 24. April) und Istanbul (6. bis 8. Mai), wo Podestplatzierungen nötig sind, nun nur noch zwei Möglichkeiten, Startplätze für Rio zu erreichen. Am Wochenende beim Europa-Turnier in Zrenjanin scheiterten alle neun angetretenen Österreicher. Die Hoffnungen ruhen weiterhin vor allem auf Martina Kuenz (bis 69 kg) sowie in der griechisch-römischen Klasse Daniel Gastl (bis 98 kg) und Amer Hrustanovic (bis 85 kg).

Sargis Martirosjan zeigte bei der Gewichtheber-EM in Förde (Norwegen) mit Bronze im Reißen der Klasse bis 105 Kilogramm auf, der gebürtige Armenier blieb als Zwölfter im Stoßen jedoch unter den Erwartungen. Damit gelang dem 29-Jährigen im Olympia-Ranking keine Verbesserung, als weiterhin 15. der Rangliste könnte es mit der Qualifikation für die Sommerspiele knapp werden. Klarheit wird erst das endgültige Ranking des Weltverbandes Ende Mai bringen.

Die Beach-Volleyballerinnen Stefanie Schwaiger/Barbara Hansel sammelten als Überraschungszweite beim World-Tour-Turnier in Xiamen (CHN) wichtige Punkte für das Olympia-Ranking, Thomas Springer brachte als Weltcup-Achter in Chengdu Österreichs Triathlon-Herren wieder besser ins Spiel um einen Quotenplatz.

Die bereits für Olympia qualifizierten 49er-Segler Nico Delle Karth/Niko Resch bestätigten mit EM-Silber ihre starke Form, wohingegen die Ruderer beim Weltcup-Auftakt in Varese verhalten in die Saison starteten. Magdalena Lobnig (B-Finale/Gesamtachte) und Bernhard und Paul Sieber im Leichtgewichts-Doppelzweier (C-Finale/nicht angetreten) haben ihre Rio-Nominierung allerdings ebenfalls bereits in der Tasche.

Die Turnerinnen Lisa Ecker und Jasmin Mader waren noch in der Nacht auf Montag in Rio an der Reihe. In einem komplizierten Qualifikationssystem werden noch zwischen 34 und 36 Einzel-Olympiaquotenplätze vergeben. Für Österreich war maximal einer möglich.