US-Börsen folgen zur Eröffnung Europas Aufwärtstrend
New York (APA) - In Asien und Europa wagten sich Investoren am Montag zurück an risikoreicher Anlageklassen wie Aktien zurück. Nun folgen di...
New York (APA) - In Asien und Europa wagten sich Investoren am Montag zurück an risikoreicher Anlageklassen wie Aktien zurück. Nun folgen die Anleger auch an der Wall Street diesem Trend. Gegen 16.00 Uhr stieg der Dow Jones Industrial Index um 238,60 Einheiten oder 1,35 Prozent auf 17.913,76 Zähler.
Der S&P-500 Index gewann 25,11 Punkte oder 1,21 Prozent auf 2.096,33 Zähler. Der Nasdaq Composite Index stieg 66,17 Punkte oder 1,38 Prozent auf 4.866,50 Einheiten.
Kräftiger Rückenwind kam zu Wochenbeginn aus Europa. Dort sorgte die schwindende Brexit-Angst für klare Unterstützung. Gegner des „Brexit“ hatten in jüngsten Umfragen vor den Befürwortern gelegen. Allerdings zeichnet sich nach wie vor ein sehr knappes Ergebnis für das Referendum am Donnerstag ab, bis zur Abstimmung rechnen Marktteilnehmer daher mit erhöhter Volatilität am Markt.
In den USA stehen diese Woche nur wenige Konjunkturdaten aus der ersten Reihe auf dem Kalender. Besonders beachtet werden die Auftragseingänge für langlebige Güter. Die US-Industrie hat sich im Vergleich zu anderen Sektoren der US-Wirtschaft eher schwach entwickelt. „Die Auftragseingänge für langlebige Güter stagnieren seit eineinhalb Jahren, was zu einem erheblichen Teil auf den Einbruch der Investitionen in die Ölförderung sowie den starken Dollar zurückzuführen ist“, schreibt die Commerzbank. Zudem könne die politische Unsicherheit für Investitionszurückhaltung sorgen.
Veröffentlicht werden zudem Daten zum Immobilienmarkt und das von der Universität von Michigan erhobene Verbrauchervertrauen.
Heute legten Werte der Immobilien-Konzerne zu. So bauten Liberty Property Trust ein Plus von 0,93 Prozent, sowie Lexington Realty Trust von 1,64 Prozent und Armada Hoffler Properties von 0,46 Prozent.
Ebenfalls um 2,50 Prozent höher flogen die Titel von Boeing. Die im Voraus veröffentlichten Flugzeugbestellungen des Herstellers deuteten auf ein erneut kräftiges Wachstum des schwankungsanfälligen Transportsektors hin. Der US-Flugzeugbauer kann zudem Insidern zufolge in Russland auf einen rettenden Großauftrag für seinen kaum noch gefragten Jumbo-Jet hoffen.
Außerdem schlugen die Aktien von Walt Disney Wellen, nachdem der neue Film „Findet Dory“ am Wochenende eine Rekordsumme von 136 Mio. US-Dollar in die Kassen spülte. Die Aktien notierten mit einem Aufschlag von 1,62 Prozent.
~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA433 2016-06-20/16:06